Gremium zum Waffenexport: Gabriel lässt sich Zeit
Der Wirtschaftsminister setzt eine Kommission ein, die über das Rüstungsexportrecht berät. Kann sie bis zur Bundestagswahl Ergebnisse liefern?
Zu Jahresbeginn hatte Gabriel erstmals angekündigt, eine Kommission zum Thema einzusetzen. Damals hatte der Wirtschaftsminister gerade gestehen müssen, dass die Bundesregierung 2015 Rüstungsexporte in einer neuen Rekordhöhe bewilligt hatte – obwohl er selbst im Wahlkampf noch eine strengere Genehmigungspraxis angekündigt hatte.
Gabriels Begründung für den Rekord: Statt eines einheitlichen Rüstungsexportgesetzes gebe es in Deutschland mehrere Gesetze, Leitlinien und Verordnungen zu Thema. Einen Panzerdeal mit Katar hätte er zum Beispiel gern gestoppt. Die schwarz-gelbe Vorgängerregierung habe dieses Geschäft aber sowohl nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz als auch nach dem Außenwirtschaftsgesetz bewilligt. Es sei ihm nun nicht mehr möglich gewesen, diese doppelte Genehmigung zurückzunehmen.
„Das ist einer der Gründe, warum wir eine Expertenkommission mit der Überprüfung der gesetzlichen Grundlagen beauftragen sollten“, sagte Gabriel damals. Details zum Gremium sollten folgen, wenn sein Ministerium kurz vor der politischen Sommerpause den jährlichen Rüstungsexportbericht vorstellt. Als der Termin anstand, vertröstete Gabriel die Öffentlichkeit noch einmal. Erst jetzt, zum Ende der Sommerpause, kündigte sein Ministerium den Start der Beratungen an.
Die Union sträubt sich
„Bei diesem Zeitplan ist es völlig utopisch, dass ein Rüstungsexportgesetz noch in dieser Legislaturperiode Realität wird“, sagt die Grünen-Abgeordnete Agnieszka Brugger. „Läge Sigmar Gabriel eine strenge Kontrolle von Rüstungsexporten wirklich am Herzen, hätte er das bereits vor drei Jahren in Angriff genommen.“ Matthias Ilgen (SPD) sagt dagegen: „Qualität und Gründlichkeit gehen vor Schnelligkeit. Ich finde, der Zeitpunkt ist absolut ausreichend.“
Ob und wann die Vorschläge der Kommission umgesetzt werden, ist aber tatsächlich fraglich. Einen Zeitplan gibt es laut Ministerium nicht. In anderen Fällen berieten sich vergleichbare Kommissionen monatelang. Und für eine Reform müsste Gabriel auch noch seinen Koalitionspartner überzeugen: Die Union sträubt sich bisher.
Und noch eine Frage bleibt zunächst ohne Antwort: Wer überhaupt in der Kommission sitzt und wer sie berät. Das Ministerium spricht von Experten aus „Wirtschaft, Wissenschaft, Forschungsinstituten und Zivilgesellschaft“. Nach Informationen der taz wurden unter anderem der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV) sowie die rüstungskritische Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) zu Anhörungen eingeladen. Auch das renommierte schwedische Friedensforschungsinstitut SIPRI wird die Kommission beraten. Ob das Ministerium irgendwann eine komplette Teilnehmerliste veröffentlicht, lässt ein Sprecher offen. Dies sei „abhängig von der jeweiligen Zustimmung der externen Sachverständigen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern