Gregor Gysi im Gespräch : „Bücher waren ein Privileg“
Empfohlener externer Inhalt
Durch persönliche Erinnerungen und politische Analysen beleuchtet diese Folge, wo die deutsche Einheit gelungen ist und welche Chancen ungenutzt blieben.
In der ersten Podcastfolge von „Mauercho – Ost trifft West“ begrüßt Dennis Chiponda den Oppositionspolitiker, Juristen und eine der prägendsten Figuren der deutschen Wiedervereinigung, Gregor Gysi. Gemeinsam werfen sie einen Blick zurück auf persönliche, politische und gesellschaftliche Erfahrungen aus der DDR und die Herausforderungen der deutschen Einheit.
Gysi beschreibt eindrucksvoll sein Aufwachsen in der DDR und schildert die emotionalen und biografischen Einschnitte durch die Wendezeit. Wie haben sich seine Hoffnungen und Verluste durch die Wiedervereinigung gestaltet? Und welche Träume konnte er dadurch verwirklichen? Als Oppositionspolitiker erlebte er den Umbruch aus einer besonderen Perspektive – mit Einfluss, aber auch mit Einschränkungen.
Neben persönlichen Erinnerungen und politischen Analysen beleuchtet das Gespräch, wo die deutsche Einheit gelungen ist und welche Chancen – insbesondere durch die Regierung Helmut Kohls und deren Nachfolger – ungenutzt blieben.
Auch die Rolle der Partei Die Linke in den Jahren nach der Wende wird kritisch betrachtet: Wie verlor sie ihren Status als „Kümmererpartei des Ostens“, und warum wurden marginalisierte Gruppen, darunter Menschen mit Migrationsgeschichte, während des Vereinigungsprozesses oft unsichtbar gemacht?
Rechte Gewalt in den Neunzigern und heutzutage
Die Episode geht zudem auf die sogenannten Baseballschlägerjahre ein – eine von Gewalt und rechter Radikalisierung geprägte Zeit, die viele Ostdeutsche of Color tief geprägt hat. Chiponda und Gysi erörtern, welche Parallelen sich zu heutigen Entwicklungen ziehen lassen und wie sich eine erneute Welle rechter Gewalt möglicherweise verhindern ließe.
Abschließend wirft Gysi einen visionären Blick in die Zukunft: Was können wir aus dem Einheitsprozess für heutige gesellschaftliche Herausforderungen lernen? Und welche Hoffnungen und Wünsche hat er für die kommenden 30 Jahre eines vereinten Deutschlands?
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der taz Panter Stiftung und erscheint jede Woche sonntags auf taz.de und überall dort, wo es Podcasts gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“