• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 3. 2023, 11:00 Uhr

      Schmauchspuren beim Systemwechsel

      „Eijentlich nischt jeändert“

      Kolumne Wirtschaftsweisen 

      von Helmut Höge 

      Wie ist dass, wenn ein Land in einem anderen Staat aufgeht? Die Kolumne „Wirtschaftsweisen“ blickt noch einmal zurück – und irgendwie auch nach vorn.  

      Besucher stehen vor einem Stück Grenzmauer der ehemaligen Staatsgerenze der DDR auf dem Gelände des Grenzmuseums am Rande des Deutschlandfest der CSU zum Tag der Deutschen Einheit.
      • 15. 2. 2023, 17:05 Uhr

        Begegnungszentrum Deutsche Einheit

        In Zukunft in Halle

        In Halle an der Saale soll das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit“ entstehen und ostdeutsche Erfahrungen sichtbarer machen. Doch es gibt Kritik.  Michael Bartsch

        Auf einem Schild mit oranger Farbe steht "Hier kann Zukunft beginnen!"
        • 25. 1. 2023, 18:55 Uhr

          Führungskräfte in Bundesbehörden

          Wenig Ostdeutsche ganz oben

          Über 30 Jahre nach der Wende sind Ostdeutsche als Führungskräfte in Bundesbehörden weiterhin rar. Die Bundesregierung will nun gegensteuern.  Anna Lehmann

          Eine Richterrobe hängt in einem Gerichtssaal über einen Stuhl
          • 9. 11. 2021, 08:16 Uhr

            Historiker über 32 Jahre Mauerfall

            „Nicht nur friedlich“

            Der Historiker Patrice Poutrus plädiert dafür, die Konfliktgeschichten zu erzählen. Und heutige Probleme in Ostdeutschland klar zu benennen.  

            Angela Merkel im Gespräch im Gespräch mit rechten Jugendlichen in Rostock 1992
            • 6. 10. 2021, 15:12 Uhr

              Ostkunst nach der Wende

              Wessiwerdung in der Stasisauna

              Oder kann das weg? Ein Recherche- und Ausstellungsprojekt der nGbK untersucht die Situation der Kunst in der Nachwendezeit.  Sarah Alberti

              Installationsaussicht aus der Ausstellung
              • 17. 9. 2021, 17:30 Uhr

                30 Jahre Kunst-Werke in Berlin

                Immer ein Teil der Veränderung

                Das KW Institute for Contemporary Art in Berlin feiert an diesem Wochenende seine Gründung vor 30 Jahren und blickt mit einer Chronik zurück.  Katrin Bettina Müller

                Im Hof der Kunst-Werke sieht man ein älteres Auto mit Hubschrauberanteilen stehen
                • 13. 8. 2021, 08:51 Uhr

                  Studentin über 60 Jahre Mauerbau

                  „Die Mauer ist nur eine mentale“

                  In der Ausstellung Berlin Global im Humboldt Forum geht es um aktuelle Grenzen in der Stadt. Wie undurchlässig ist die Berliner Mauer heute noch?  

                  • 8. 8. 2021, 10:00 Uhr

                    Industrie in Oberschöne­weide

                    Fachkräfte dringend gesucht

                    Kolumne Wirtschaftsweisen 

                    von Helmut Höge 

                    Im Oberschöneweide gab es zu DDR-Zeiten große Betriebe. Übrig blieben einige kleine Betriebsteile, die sich selbst privatisierten. Ein Rundgang.  

                    Der Künstler Ralf Schmerberg reinigt mit einem Trockeneis-Reiniger in einer ehemaligen Industriehalle der AEG in Oberschöneweide einen Stahlträger. Unter dem Namen „Mahalla“ soll in der Halle 10 ein Ort für Kultur entstehen
                    • 12. 4. 2021, 11:00 Uhr

                      Ex-Senator zum Berliner Stadtforum

                      „Das war eine Gratwanderung“

                      Heute vor dreißig Jahren fand die erste Sitzung des Berliner Stadtforums statt. Sein Erfinder, Volker Hassemer, ließ sich so von Fachleuten beraten.  

                      • 10. 2. 2021, 16:14 Uhr

                        Autorin über Zugehörigkeit und Bücher

                        „Ich dachte, ich singe richtig“

                        Terézia Mora gehörte in Ungarn lange Zeit zur deutschsprachigen Minderheit. Heute lebt die 50-jährige Autorin in Berlin.  

                        Térezia Mora
                        • 14. 1. 2021, 19:00 Uhr

                          Verfallendes Stasi-Gelände

                          Vermodernde Geschichte

                          Mit der Erstürmung der Stasi-Zentrale war 1990 die Staatssicherheit Geschichte. Teile des Areals werden seitdem sich selbst überlassen.  Timm Kühn

                          Zu sehen ist eine trostlose Häuserfassade mit vielen Fenstern und bröckelndem Putz
                          • 20. 12. 2020, 12:00 Uhr

                            Ein Spaziergang mit Interview

                            „Das ist mir menschlich sehr fern“

                            Lorenz Just ist in den 1990ern in Mitte aufgewachsen und hat darüber seinen ersten Roman geschrieben. Ein Gespräch über Berlin damals und heute.  

                            Der Schriftsteller Lorenz Just hat sich während eines Spaziergangs mit Interview auf eine Bank gesetzt und blickt in die Kamera
                            • 8. 12. 2020, 18:01 Uhr

                              Abschlussbericht der Wende-Kommission

                              Die Fahnen kamen zuerst

                              Die Kommission will mit Deutschlandfahnen das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Ost und West stärken. Dabei gab es daran nie einen Mangel.  Daniél Kretschmar

                              Schwarz-weiß Foto: Ein Auto fährt durch einen Spalier von Menschen mit Deutschlandflaggen
                              • 11. 11. 2020, 18:31 Uhr

                                Postmigrantische Perspektiven

                                Erinnern als politische Praxis

                                In dem Sammelband „Erinnern Stören“ beschreiben Autor:innen migrantische und jüdische Erfahrungen mit dem Mauerfall. Für viele eine Zäsur.  Sarah Ulrich

                                Flammenwand davor ein Mann im Jogginganzug
                                • 9. 11. 2020, 18:04 Uhr

                                  Corona-Demo in Leipzig

                                  Ihr habt 1989 nicht gepachtet

                                  Kolumne Transitstrecke 

                                  von Anja Maier 

                                  Corona-SkeptikerInnen in Leipzig bauen auf die Symbolik der friedlichen Revolution – und stufen damit den Geist von 1989 auf Ramschwert herab.  

                                  eine Reihe von DemonstrantInnen steht mit Kerzen vor einer Polizeikette
                                  • 30. 9. 2020, 19:00 Uhr

                                    30 Jahre Einheit in Berlin

                                    Das Ende der Anarchie

                                    Vor dreißig Jahren begann der Tag der deutschen Einheit mit der Autonomen Republik Utopia und mit der ersten gesamtdeutschen Straßenschlacht.  Uwe Rada

                                    • 11. 4. 2020, 15:07 Uhr

                                      30 Jahre Hausbesetzungen in Ostberlin

                                      Der Sommer der Anarchie

                                      Vor 30 Jahren wurden erste Häuser in Ostberlin besetzt – auch die Linienstraße 206, eine Art Denkmal für die linke Szene. Ex-BesetzerInnen erzählen.  Uwe Rada

                                      Das Haus Linienstraße 206 in Berlin-Mitte von außen fotografiert
                                      • 12. 2. 2020, 14:30 Uhr

                                        Staatsschauspiel Dresden: Ingo Schulze

                                        Kinderglaube Kommunismus

                                        Ohne viel Ausstattung: Das Dresdner Staatsschauspiel bringt eine stimmige Bühnenfassung von Ingo Schulzes „Peter Holtz“-Roman.  Michael Bartsch

                                        Fünf Menschen auf einer Bühne, die wie eine Matratze aussieht. eine Frau steh auf einer Tonne
                                        • 15. 1. 2020, 11:33 Uhr

                                          Sturm auf die Stasi-Zentrale

                                          „Die wollen mithören!“

                                          Am 15. Januar 1990 besetzten DemonstrantInnen die Zentrale der Stasi. Sie standen vor einer Herausforderung: Wie löst man einen Geheimdienst auf?  Franziska Schindler

                                          Papiere liegen verstreut, jemand liest
                                        • weitere >

                                        Wende

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln