• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 1. 2021

      Verfallendes Stasi-Gelände

      Vermodernde Geschichte

      Mit der Erstürmung der Stasi-Zentrale war 1990 die Staatssicherheit Geschichte. Teile des Areals werden seitdem sich selbst überlassen.  Timm Kühn

      Zu sehen ist eine trostlose Häuserfassade mit vielen Fenstern und bröckelndem Putz
      • 20. 12. 2020

        Ein Spaziergang mit Interview

        „Das ist mir menschlich sehr fern“

        Lorenz Just ist in den 1990ern in Mitte aufgewachsen und hat darüber seinen ersten Roman geschrieben. Ein Gespräch über Berlin damals und heute.  

        Der Schriftsteller Lorenz Just hat sich während eines Spaziergangs mit Interview auf eine Bank gesetzt und blickt in die Kamera
        • 8. 12. 2020

          Abschlussbericht der Wende-Kommission

          Die Fahnen kamen zuerst

          Die Kommission will mit Deutschlandfahnen das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Ost und West stärken. Dabei gab es daran nie einen Mangel.  Daniél Kretschmar

          Schwarz-weiß Foto: Ein Auto fährt durch einen Spalier von Menschen mit Deutschlandflaggen
          • 11. 11. 2020

            Postmigrantische Perspektiven

            Erinnern als politische Praxis

            In dem Sammelband „Erinnern Stören“ beschreiben Autor:innen migrantische und jüdische Erfahrungen mit dem Mauerfall. Für viele eine Zäsur.  Sarah Ulrich

            Flammenwand davor ein Mann im Jogginganzug
            • 9. 11. 2020

              Corona-Demo in Leipzig

              Ihr habt 1989 nicht gepachtet

              Kolumne Transitstrecke 

              von Anja Maier 

              Corona-SkeptikerInnen in Leipzig bauen auf die Symbolik der friedlichen Revolution – und stufen damit den Geist von 1989 auf Ramschwert herab.  

              eine Reihe von DemonstrantInnen steht mit Kerzen vor einer Polizeikette
              • 30. 9. 2020

                30 Jahre Einheit in Berlin

                Das Ende der Anarchie

                Vor dreißig Jahren begann der Tag der deutschen Einheit mit der Autonomen Republik Utopia und mit der ersten gesamtdeutschen Straßenschlacht.  Uwe Rada

                • 11. 4. 2020

                  30 Jahre Hausbesetzungen in Ostberlin

                  Der Sommer der Anarchie

                  Vor 30 Jahren wurden erste Häuser in Ostberlin besetzt – auch die Linienstraße 206, eine Art Denkmal für die linke Szene. Ex-BesetzerInnen erzählen.  Uwe Rada

                  Das Haus Linienstraße 206 in Berlin-Mitte von außen fotografiert
                  • 12. 2. 2020

                    Staatsschauspiel Dresden: Ingo Schulze

                    Kinderglaube Kommunismus

                    Ohne viel Ausstattung: Das Dresdner Staatsschauspiel bringt eine stimmige Bühnenfassung von Ingo Schulzes „Peter Holtz“-Roman.  Michael Bartsch

                    Fünf Menschen auf einer Bühne, die wie eine Matratze aussieht. eine Frau steh auf einer Tonne
                    • 15. 1. 2020

                      Sturm auf die Stasi-Zentrale

                      „Die wollen mithören!“

                      Am 15. Januar 1990 besetzten DemonstrantInnen die Zentrale der Stasi. Sie standen vor einer Herausforderung: Wie löst man einen Geheimdienst auf?  Franziska Schindler

                      Papiere liegen verstreut, jemand liest
                      • 17. 12. 2019

                        Wiederauflage von britischem Essayband

                        Aquarium oder Fischsuppe

                        Der Essayband des britischen Historikers Timothy Ash über die Wende in Mittel- und Osteuropa war 1990 ein Erfolg. Er wurde noch einmal aufgelegt.  Micha Brumlik

                        Der Historiker Timothy Garton Ash steht lächelnd vor einer grauen Wand
                        • 6. 12. 2019

                          Fotoausstellung über die Wendezeit

                          Von D-Mark und Reichskriegsflaggen

                          Die Hamburger Freelens-Galerie zeigt Dokumentarfotos der Fotografin und einstigen taz-Bildredakteurin Ann-Christine Jansson aus den Wendejahren.  Frank Keil

                          Ein junges Paar macht ein Picknick am deutsch-deutschen Grenzzaun.
                          • 14. 11. 2019

                            Filmfestival Braunschweig

                            DDR im Programm

                            Vor 30 Jahren fand in Braunschweig während des Mauerfalls ein Filmfest statt. Das diesjährige Filmfestival erinnert daran mit einer Filmreihe.  Wilfried Hippen

                            Zwei Mädchen richten ihre Haare.
                            • 10. 11. 2019

                              Von Ost nach West

                              Unbenommen angekommen

                              Warum glückte ihm, was andere nicht schaffen? Holger Schur ging 1991 in den Westen. Zurück wollte er nie.  Sabine Seifert

                              Ein Mann sitzt auf der Kante eines Beets
                              • 8. 11. 2019

                                Ost-West Paar über ihre Beziehung

                                „Ostmänner sind spannender“

                                Der Mauerfall ermöglichte auch Ost-West-Beziehungen. Zum Beispiel: Renate Heusch-Lahl und Christian Lahl aus Rostock.  

                                Portrait von Renate Heusch-Lahl mit ihrem Ehemann Christian Lahl
                                • 4. 11. 2019

                                  TV-Film zur Wende

                                  DDR auf kaltem Entzug

                                  Der ZDF-Dreiteiler „Preis der Freiheit“ will viel über die Wende erzählen. Dabei verkommt er leider zu arg konstruierter Volkspädagogik.  Jens Müller

                                  Menschen sitzen beim Essen un einen Tisch
                                  • 20. 10. 2019

                                    Neue Bücher über die Folgen der Wende

                                    Kluge Köpfe zum Erzählen ermächtigt

                                    Kowalczuk und Mau sind ostdeutscher Herkunft. Sie gehen der Frage nach, wie aus dem Momentum des Aufbruchs ein Gefühl des Scheiterns werden konnte.  Anja Maier

                                    Kinder und Erzieherinnen unter Sonneschirmen auf der Terrasse eines Plattenbaus
                                    • 31. 8. 2019

                                      Frauen in Ostdeutschland

                                      Die bessere Hälfte

                                      Kommentar 

                                      von Alex Wischnewski 

                                      und Kerstin Wolter 

                                      Viele reden von „den Ossis“ und denken an Männer. Frauen sind unsichtbar, dabei könnten sie den Rechtsruck stoppen.  

                                      Drei Frauen um die 40, 50 Jahre alt sitzen 1991 auf Stühlen und machen verdrossene Gesichter
                                      • 12. 8. 2019

                                        Soziologe über den AfD-Ost-Wahlkampf

                                        Systemkollaps hat geprägt

                                        Die AfD inszeniert sich als neue Bürgerrechtsbewegung und vergleicht die Bundesrepublik mit der DDR. Woher kommt das? David Begrich versucht eine Erklärung.  

                                        Björn Höcke vor einem Plakat in Deutschlandfarben, auf dem "Wende 2.0" steht. Er hält eine Rede und hebt dabei dir Arme.
                                        • 6. 8. 2019

                                          Ostdeutschland und die AfD

                                          Mythos Revolution

                                          Kommentar 

                                          von Udo Knapp 

                                          Die meisten Ostdeutschen tun sich mit der Freiheit schwer, weil sie als DDR-Bürger die Diktatur mitgetragen haben. Der Erfolg der AfD passt dazu.  

                                          AfD-Politiker vor Deutschland-Fahnen
                                          • 8. 4. 2019

                                            Wochenvorschau Berlin

                                            Mauerfalljubiläum gut vorbereitet

                                            Eine Diskussion über die Aufhebung des Schießbefehls, ein Buch über getrennte Familien und das Wiedersehen mit zwei Ausstellungen aus dem Jahr 1989.  Susanne Messmer

                                            • 10. 1. 2019

                                              Verfilmung von „Adam und Evelyn“

                                              Vorsichtige Ostdeutsche

                                              Andreas Goldstein hat den Wenderoman „Adam und Evelyn“ von Ingo Schulze verfilmt. Die Protagonisten wälzen sich hitzegeschwängert voran.  Jenni Zylka

                                              Eine Frau schläft im Garten in einem Liegestuhl, ein Mann näht etwas
                                              • 3. 10. 2018

                                                Ostbeauftragter über neue Bundesländer

                                                „Inmitten des ostdeutschen '68“

                                                Christian Hirte ist Bundesbeauftragter für die neuen Länder. Er spricht über gefühlte Einheit und darüber, warum der Osten keine „Wahrheits­kommission“ braucht.  

                                                Der Berliner Dom von der Spree aus gesehen im Nebel
                                                • 2. 10. 2018

                                                  Deutsche Einheit

                                                  Differenzen anerkennen

                                                  Kommentar 

                                                  von Simone Schmollack 

                                                  Der Jahresbericht zur deutschen Einheit spiegelt wieder, wie tief die Narben gegenseitiger Vorwürfe noch sind. Was hilft? Zuhören!  

                                                  Eine Foto-Kollage des französischen Street-Art-Künstler JR ziert das Brandenburger Tor in der Hauptstadt für das Einheitsfest
                                                  • 15. 9. 2018

                                                    Streitschrift zur Ost-Integration

                                                    Tolle Straßen, leere Landschaft

                                                    Warum sind die Ostdeutschen so unzufrieden? Petra Köpping hat Geschichten eingesammelt und der tiefen Enttäuschung nachgespürt.  Anja Maier

                                                    Menschenleerer Straßenzug in einer Stadt
                                                    • 27. 8. 2018

                                                      Weltumsegelung nach dem Ende der DDR

                                                      Ein Traum von einem Boot

                                                      Vier Freunde aus der DDR haben kurz vor der Wende eine Idee: ein Boot bauen, um die Welt segeln. Heute sind die Männer alt. Und ihr Traum?  Christina Schmidt

                                                      Ein Mann vor einem Boot
                                                      • 13. 8. 2018

                                                        Debatte Deutsche Identitäten

                                                        Phantomschmerz Ost

                                                        Kommentar 

                                                        von Anja Maier 

                                                        Die DDR ist Vergangenheit. Warum die eigene Erinnerung dennoch wertvoll ist, wenn es um die Beurteilung aller Ostler geht.  

                                                        Zwei Menschen stehen vor einer Mauer
                                                        • 19. 6. 2018

                                                          Debatte Ostdeutsche und Migranten (2)

                                                          Mythos Besserossi

                                                          Kommentar 

                                                          von Eberhard Seidel 

                                                          Migranten und Ostdeutsche sind trotz ähnlicher Erfahrungen keine Schicksalsgemeinschaft. Die soziale Kluft verläuft anderswo.  

                                                          Ein abgebrochenes und mit Grafitto bespraytes Stück der Berliner Mauer trennt einen Weg und eine Brachfläche trennt
                                                          • 28. 8. 2017

                                                            Angela Merkel im taz-Interview

                                                            „Ja, dies ist mein Land“

                                                            Man kann afghanische Flüchtlinge auch mit freundlichem Gesicht abschieben, sagt die Kanzlerin – und erklärt, was an ihr grün und links ist.  

                                                            Angela Merkel vor hellem Hintergrund
                                                            • 5. 6. 2017

                                                              Ex-Militanter zu politischer Vergangenheit

                                                              „Er ist da schon sehr nah dran“

                                                              Matthias Borgmann, einst Mitglied der Revolutionären Zellen in Berlin, über Hans Schefczyks Roman „Das Ding drehn“, die Wendezeit und echte und fiktive Agenten.  

                                                              Männer stehen vor einer Säule. Einer von ihnen hält ein Funkgerät in der Hand.
                                                              • 26. 9. 2016

                                                                Reden mit der AfD?

                                                                Die gewinnen schon wieder

                                                                Mit den Anhängern der AfD sprechen, weil Blockade und Ablehnung nur den Rechtsextremen helfen – unser Autor findet das gut. Und wird trotzdem zornig.  Daniel Schulz

                                                                Frau von hinten, auf deren rosa T-Shirt steht: "Ich bin stolz darauf, im Schandfleck zu leben"
                                                                • 3. 5. 2016

                                                                  Schau über DDR-Künstler-Kindheiten

                                                                  Arbeit am Mythos

                                                                  Die Kieler Ausstellung „Der dritte Blick“ versammelt fotografische Positionen von Künstlern und Künstlerinnen, die Kind waren, als ihre DDR endete.  Frank Keil

                                                                  • 12. 4. 2016

                                                                    30 Jahre nach der Wende

                                                                    Neuer Besitzer für Stasiakten

                                                                    Eine Kommission schlägt dem Bundestag vor, die Stasiunterlagenbehörde abzuwickeln. Um die Akten soll sich künftig das Bundesarchiv kümmern.  Tobias Schulze

                                                                    Eine Mitarbeiterin des Stasi-Museums steht im Stasi-Archiv in Berlin zwischen Regalen mit bisher nicht erfassten Unterlagen
                                                                    • 9. 11. 2015

                                                                      25 Jahre nach dem Mauerfall

                                                                      „Ich würde auch heute mitmachen“

                                                                      Was hat die Revolution 1989 gebracht? Wir haben die Bürgerrechtler Ulrike Popp, Jens Reich und die Pfarrerin Ruth Misselwitz gefragt.  

                                                                      Demonstranten in Leipzig 1989
                                                                      • 10. 11. 2014

                                                                        Kolumne Zumutung

                                                                        Und jetzt Ruhe, bitte!

                                                                        Kolumne Zumutung 

                                                                        von Anja Maier 

                                                                        Pünktlich zum Mauerfall mussten Ostler erzählen, wie dankbar sie heute sind. Das hatte was von DDR. Nun sind die Gedenkwochen vorbei.  

                                                                        • 8. 11. 2014

                                                                          Kindheitserleben nach der Wende

                                                                          Wir sind die Wossis

                                                                          Luise Strothmanns Eltern zogen nach der Wende von Osnabrück in die Weite Mecklenburgs. Philipp Brandstädters Mutter ging von Gera in den Westen. Zwei Erinnerungen.  

                                                                          • 18. 10. 2014

                                                                            Strukturwandel in Ostdeutschland

                                                                            Auferstehung mit Ruinen

                                                                            In Zeitz, der Stadt des Maschinenbaus, der Kinderwagen und Klaviere, hat die Deindustrialisierung gewütet. Doch es gibt erste Zeichen der Erholung.  Michael Bartsch

                                                                            • 7. 10. 2014

                                                                              25 Jahre Wendeherbst

                                                                              An diesem Tag beginnt die neue Zeit

                                                                              Erinnerung an den 40. DDR-Geburtstag: Drinnen feiert das Politbüro, draußen protestieren immer mehr. Niemand weiß, wie es weitergeht.  Anja Maier

                                                                              • 7. 10. 2014

                                                                                Wendeherbst 1989

                                                                                Die erste Demo der DDR

                                                                                Am 7. Oktober 1989 fand in Plauen die erste Demonstration gegen die DDR-Staatsführung statt. Ein Stadtbesuch – 25 Jahre später.  Thomas Gerlach

                                                                                • 16. 9. 2014

                                                                                  Roman über die Wendezeit

                                                                                  Utopia in Seepferdchenform

                                                                                  „Kruso“ ist ein Stück Ostpoesie: Der Autor Lutz Seiler nutzt die Weltliteratur als Schutzmantel und schreibt das richtige Buch zur falschen Zeit.  Christoph Schröder

                                                                                  • 30. 6. 2014

                                                                                    Zum Tod von Christian Führer

                                                                                    Wendepfarrer mit Weste

                                                                                    Dass die Revolution in der DDR friedlich verlief, ist auch ihm zu verdanken: Christian Führer starb am Montag im Alter von 70 Jahren.  Simone Schmollack

                                                                                    • 8. 11. 2013

                                                                                      taz-Autoren und der Mauerfall

                                                                                      Wir Wessis und die Wende

                                                                                      Am 9. November 1989 fiel die deutsch-deutsche Grenze. Vier Autoren aus dem Westen schildern ihre damaligen Eindrücke.  

                                                                                      • 10. 7. 2013

                                                                                        Diskussionsveranstaltung in Erfurt

                                                                                        Wende ohne Ende

                                                                                        „Wir waren Helden aus Verzweiflung“: In Erfurt sinnierte Wolfgang Thierse über die Frage, wann Schluss mit dem Gerede über Ost- und Westdeutschland sei.  Anja Maier

                                                                                        • 24. 5. 2013

                                                                                          Geschichte der Berliner Clubkultur

                                                                                          Nachts herrscht die Utopie in Mitte

                                                                                          Kaum war die Mauer weg, eigneten sich Künstler, Hausbesetzer, Galeristen und DJs die alte Stadtmitte von Berlin an. Diese Entwicklung dauert an.  Ulrich Gutmair

                                                                                        Wende

                                                                                        • Info

                                                                                          taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                                                          Keine Angst vor Niemand

                                                                                          Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                                                        • taz
                                                                                          • Politik
                                                                                            • Deutschland
                                                                                            • Europa
                                                                                            • Amerika
                                                                                            • Afrika
                                                                                            • Asien
                                                                                            • Nahost
                                                                                            • Netzpolitik
                                                                                          • Öko
                                                                                            • Ökonomie
                                                                                            • Ökologie
                                                                                            • Arbeit
                                                                                            • Konsum
                                                                                            • Verkehr
                                                                                            • Wissenschaft
                                                                                            • Netzökonomie
                                                                                          • Gesellschaft
                                                                                            • Alltag
                                                                                            • Reportage und Recherche
                                                                                            • Debatte
                                                                                            • Kolumnen
                                                                                            • Medien
                                                                                            • Bildung
                                                                                            • Gesundheit
                                                                                            • Reise
                                                                                          • Kultur
                                                                                            • Musik
                                                                                            • Film
                                                                                            • Künste
                                                                                            • Buch
                                                                                            • Netzkultur
                                                                                          • Sport
                                                                                            • Fußball
                                                                                            • Kolumnen
                                                                                          • Berlin
                                                                                            • Nord
                                                                                              • Hamburg
                                                                                              • Bremen
                                                                                              • Kultur
                                                                                            • Wahrheit
                                                                                              • bei Tom
                                                                                              • über die Wahrheit
                                                                                            • Abo
                                                                                            • Genossenschaft
                                                                                            • taz zahl ich
                                                                                            • Info
                                                                                            • Veranstaltungen
                                                                                            • Shop
                                                                                            • Anzeigen
                                                                                            • taz FUTURZWEI
                                                                                            • Neue App
                                                                                            • Podcast
                                                                                            • Bewegung
                                                                                            • Kantine
                                                                                            • Blogs & Hausblog
                                                                                            • taz Talk
                                                                                            • taz in der Kritik
                                                                                            • taz am Wochenende
                                                                                            • Nord
                                                                                            • Panter Preis
                                                                                            • Panter Stiftung
                                                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                                                            • Archiv
                                                                                            • taz lab 2021
                                                                                            • Christian Specht
                                                                                            • Hilfe
                                                                                            • Hilfe
                                                                                            • Impressum
                                                                                            • Leichte Sprache
                                                                                            • Redaktionsstatut
                                                                                            • RSS
                                                                                            • Datenschutz
                                                                                            • Newsletter
                                                                                            • Informant
                                                                                            • Kontakt
                                                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln