Greenpeace zündet Feuerwerk im AKW: Wunderbar leuchtende Abklingbecken
Raketen im Morgengrauen: Die Umweltschützer halten Frankreichs Meiler für zu wenig geschützt vor Terrorismus. Die Polizei nimmt acht Aktivisten fest.
Der Sinn der Aktion: den zuständigen Atombehörden und der ahnungslosen Öffentlichkeit zeigen, dass ebenso gut eine Bombe hätte hochgehen können, wenn nicht die Umweltschützer, sondern Terroristen in das Atomkraftwerk eingedrungen wären.
Die AKW-Betreiberin EDF versuchte, den Vorfall zu verharmlosen. Die Gendarmerie habe acht Greenpeace-Leute gegen 5.30 Uhr in der Früh festgenommen, sie seien nicht in die „nukleare Zone“ des Meilers gekommen.
Dieser Darstellung widerspricht Greenpeace: Die Feuerwerkskörper seien vor einem Becken zur Zwischenlagerung verbrauchter Brennstäbe gezündet worden, die Polizei sei erst spät eingetroffen. Die Abklingbecken mit radioaktivem Material seien im Unterschied zum Reaktor nicht speziell geschützt.
Nicht alle entdeckten Mängel publiziert
Das nur rund zehn Kilometer von der deutschen Grenze entfernte Atomkraftwerk Cattenom ist umstritten. In der Anlage kommt es immer wieder zu Pannen, Experten zählen es zu den „größten Risiko-AKWs“ in Europa. Vor Kurzem hatte Greenpeace zudem erneut darauf hingewiesen, dass die französischen Atomanlagen ungenügend vor Terroranschlägen durch Flugzeuge oder Hubschrauber geschützt seien.
Die Sicherheitslücken seien zum Teil so gravierend, dass man nicht alle entdeckten Mängel publizieren wollte. Nur die zuständigen Behörden seien informiert worden, um potenziellen Attentätern keine Tipps zu geben.
Drei Viertel des französischen Stroms kommen aus Atomkraft, im Land stehen 58 AKWs – der zweitgrößte Reaktorpark der Welt. Hinzu kommen die im Bericht besonders kritisierte Wiederaufbereitungsanlage La Hague und Atomlager an anderen Standorten. Im Bericht, den Greenpeace bei sieben Experten in Auftrag gegeben hatte, werden 63 „besonders exponierte Installationen“ aufgelistet.
Beim Bau der Reaktoren sei die Gefahr einer Kernschmelze in die Sicherheitsbestimmungen integriert worden, doch bis zum 11. September 2001 dachte kaum jemand an Attentate. Laut Greenpeace würde die Terrorsicherung rund 1 Milliarde Euro pro AKW kosten. EDF hat lediglich vor, bis 2023 insgesamt 700 Millionen Euro zur Verbesserung der Sicherheit zu investieren. Denn, so EDF, „unsere Anlagen sind so konzipiert, dass sie allen Arten von Aggressionen, natürlichen oder vorsätzlichen, inklusive Flugzeugabstürzen standhalten“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen