Greenpeace verspekuliert sich: Ungeschützter Kapitalverkehr
Greenpeace ärgert sich über den Verlust von 3,8 Millionen Euro bei Devisengeschäften. Dass die Spekulation möglich war, sorgt für Entsetzen.
![](https://taz.de/picture/104515/14/green24--6.jpg)
BERLIN taz | „Taten statt Warten“ fordert die Umweltorganisation Greenpeace. Im aktuellen Finanzskandal um den Verlust von 3,8 Millionen Euro durch missglückte Devisengeschäfte war diese Einstellung offenbar das Problem.
Es habe strukturelle „Herausforderungen in der Finanzabteilung“ gegeben, sagte Greenpeace-Sprecher Mike Townsley auf Anfrage der taz. Die Unregelmäßigkeiten seien „bei den Mechanismen und der Durchführung von Transaktionen und der Rechnungsstellung“ aufgetreten, inzwischen allerdings behoben.
Townsley bestätigte damit einen Bericht der britischen Zeitung The Guardian, die aus internen Greenpeace-Papieren folgerte, die Vermögensverwaltung des internationalen Öko-Verbands sei seit Jahren „ungeordnet“, habe Personalprobleme und zeige, dass klare Prozesse fehlten – was zu „Fehlern und schlechten Resultaten“ geführt habe.
Laut Sitzungsprotokoll des Greenpeace-Aufsichtsrats vom Frühjahr 2014 zeigten sich die Kontrolleure entsetzt über den Verlust, waren aber „besonders besorgt darüber, wie das geschah, das heißt den Mangel an starken, kohärenten Prozessen und Kontrollen, die verhindern, dass Verträge ohne Autorisierung geschlossen werden können“.
70,9 Millionen Euro Jahresbudget
Durch Devisenverträge zur Absicherung der Währung, die auf einen schwächeren Euro spekulierten, hatte der Chef der Finanzabteilung seit August 2013 insgesamt einen Verlust von 3,8 Millionen Euro aufgehäuft. Der Mann, der laut Townsley für diese Verträge keine Genehmigung hatte, wurde im März gefeuert.
Dabei sind Absicherungsversuche gegen Währungsschwankungen keine Peanuts: 2012 verlor die Organisation deshalb 0,6 Millionen, nachdem sie 2011 noch 0,4 Millionen gewonnen hatte. Der Greenpeace-Sprecher verwies darauf, dass die Finanzen des globalen Umweltkonzerns jedes Jahr „von externen Prüfern untersucht werden und immer ein sauberes Gesundheitszeugnis bekommen haben“. Der Verlust sei bereits Anfang 2014 aufgefallen, aber die Aufarbeitung habe sich „bei den 14 verschiedenen Arten von Kontrakten“ lange hingezogen. Die Veröffentlichung des Millionenverlusts sei für den neuen Jahresbericht geplant gewesen, der im nächsten Monat vorgestellt werden soll.
Der neue Chef der Finanzabteilung habe bereits „signifikante Änderungen in den Prozessen und neue Kontrollen“ eingeführt. Insgesamt, so Townsley, werde die Organisation ein Minus von 6,8 Millionen Euro für 2013 ausweisen, in denen die 3,8 Millionen Spekulationsverlust enthalten seien. Die übrigen 3 Millionen seien „geplantes Defizit“, weil Greenpeace sich mitten im Umbau befindet: Kompetenzen und Stellen werden von der Zentrale in Amsterdam in die regionalen Büros verlegt.
Das Jahresbudget von Greenpeace International beträgt für 2013 insgesamt 70,9 Millionen Euro. Die weltweit 28 Greenpeace-Regionalbüros zusammen nahmen 2012 etwa 270 Millionen ein, von denen 90 Millionen für Fundraising ausgegeben wurden. Bei den Länderbüros führt Deutschland mit einem Einkommen von circa 53 Millionen die Liste an. Von diesem Geld überwiesen die Deutschen 21 Millionen an Greenpeace International.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm