Gratis-Zugang zum Netz in Indien: Behörden stoppen Facebook
Indien verbietet Facebooks kostenlosen Internet-Service. Zum Schutz der Netzneutralität werden keine Ausnahmen für einzelne Services gemacht.
Die Branchenaufsicht TRAI verwies am Montag auf eine strikte Umsetzung der Regeln zur sogenannten Netzneutralität, nach denen alle Daten in den Netzen gleich behandelt werden müssen. Facebook zeigte sich in einer ersten Reaktion enttäuscht und kündigte an, man werde weiterhin daran arbeiten, „Hürden niederzureißen“ und Menschen ohne Internet-Verbindung den Weg ins Netz zu vereinfachen.
Für Facebook ist es eine schmerzhafte Niederlage – der US-Konzern hatte in den vergangenen Wochen angesichts des drohenden Verbots eine massive PR-Kampagne in dem Land gefahren und Nutzer aufgerufen, sich für „Free Basics“ stark zu machen. Der Service ist Teil der von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg ins Leben gerufenen Initiative Internet.org, die Milliarden Menschen ins Internet bringen soll. Dafür sollen unter anderem Drohnen mit Antennen in entlegenen Gebieten eingesetzt werden.
Facebook hofft auf fünf Milliarden User in 2030
Facebook ist auf neue Internet-Nutzer aus Entwicklungs- und Schwellenländern angewiesen, um weiterhin schnell zu wachsen. Er hoffe auf fünf Milliarden Mitglieder zum Jahr 2030, sagte Zuckerberg jüngst bei einem Auftritt. Aktuell hat das Netzwerk rund 1,6 Milliarden Nutzer.
Die Facebook-Initiative war schon zuvor mit Blick auf die Netzneutralität kritisiert worden. Das Netzwerk öffnete die Plattform daraufhin grundsätzlich für alle Online-Dienste, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen – etwa, den Datenverkehr möglichst gering zu halten.
In Indien hatte sich Zuckerberg selbst in die Debatte eingeschaltet und unter anderem in einem Gastbeitrag in der Times of India für „Free Basics“ geworben. Er verglich das Angebot mit einer Bücherei, die zwar nicht alle Bücher enthalte – aber trotzdem Gutes leiste. Der freie Zugang zu einer Basis-Auswahl an Online-Diensten müsse für alle verfügbar sein, betonte der Facebook-Chef.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit