Graphic-Novel aus Japan: Eine Handvoll Gerstenkörner
Der Zeichner Hayao Miyazaki ist bekannt für „Prinzessin Mononoke“. Jetzt hat er mit „Shunas Reise“ ein verwunschenes Bilderbuch geschaffen.
Berühmt ist der 1941 geborene japanische Zeichner Hayao Miyazaki für seine im Zeichentrickfilmstudio Ghibli entstandenen poetisch-fantastischen Animationsfilme wie „Prinzessin Mononoke“ (1997) und „Chihiros Reise ins Zauberland“ (2001). „Der Junge und der Reiher“, sein jüngster Film, kam dieses Jahr in die Kinos.
Weniger bekannt, auch weil nicht sehr zahlreich, sind die Mangas, die Miyazaki veröffentlicht hat. „Nausicaä im Tal der Winde“ ist darunter die einzige Serie; bei den übrigen Titeln handelt es überwiegend um kurze Einzelpublikationen. Mit einer Ausnahme: „Shunas Reise“, wie „Nausicaä“ 1983 erschienen, besitzt mit 160 Seiten den Umfang einer Graphic Novel.
Shuna ist der jugendliche, fast noch kindliche Prinz eines kleinen Landes in den Bergen. Das Klima dort oben ist rau; die Menschen müssen ein bescheidenes, eher kümmerliches Leben führen. Eines Tages taucht ein sterbender Fremder auf, der etwas mit sich führt, was in Shunas Heimat bislang völlig unbekannt war: eine Handvoll Gerstenkörner.
Sie sollen aus einem sagenhaften Land im Westen stammen. Alleine, nur mit einem Reittier, macht Shuna sich unverzüglich dorthin auf. Unterwegs begegnen ihm zahlreiche Gefahren, zu denen unter anderem Menschenhändler zählen, aus deren Händen er Thea, ein junges Mädchen, und dessen kleine Schwester befreit.
Altes Märchen aus Tibet
„Shunas Reise“ entstand zu einem Zeitpunkt, als Miyazakis Zeichentrickkarriere ins Stocken geraten war. „Das Schloss des Cagliostro“, seine erste Regiearbeit in Spielfilmlänge, war 1979 gefloppt. Für den Manga griff er auf „Der Prinz, der sich in einen Hund verwandelte“, ein altes tibetisches Märchen, zurück. Allerdings veränderte er die Vorlage erheblich, verlieh ihr zugleich mehr Spannung und Tiefe.
So verfällt Shuna, nachdem er den rätselhaften und nicht gerade angenehmen „Göttermenschen“ die kostbaren Samen geraubt hat, für einige Zeit dem Wahnsinn, aus dem ihn die liebevolle Zuwendung Theas schließlich erlöst. Anders als im Märchen ist sie eine aktive, zupackende Frau – das verbindet sie, wie der Animationsspezialist Alex Dudok de Wit in seinem Nachwort zu Recht bemerkt, mit den Frauenfiguren in Miyazakis Filmen.
Hayao Miyazaki (Text und Zeichnungen): „Shunas Reise“. Aus dem Japanischen von Nora Bierich. Mit Nachworten von Hayao Miyazaki und Alex Dudok de Wit. Reprodukt Verlag,Berlin 2023, 160 Seiten, 20 Euro
Eigentlich ist „Shunas Reise“ eher ein Bilderbuch als ein Manga. Es gibt kaum Sprechblasen, viel Blocktext, und auf den meisten Seiten nur ein oder zwei Bilder. Sie sind in aquarellierten Pastelltönen gezeichnet, mit einer deutlichen Dominanz von Blau und Rosa. Die zauberhaft-verwunschene Atmosphäre, die dem Band zu eigen ist und einen von Seite zu Seite mehr gefangen nimmt, verdankt sich dieser Kolorierung, aber auch der freien Erzählweise Miyazakis. Sie erklärt nicht alles, was geschieht, sondern lässt das Wunderbare gerne unangetastet bestehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung