Graphic Novel „Die Heimatlosen“: Vergessene Helden
Paco Roca hat fünf Jahre an seinem Comic gearbeitet. Es handelt von spanischen Widerstandskämpfern im Zweiten Weltkrieg.
Die Landung der Alliierten in der Normandie im Juni 1944 und die anschließende Befreiung Frankreichs wird gemeinhin als Leistung vor allem der nordamerikanisch-britisch geführten Streitkräfte gesehen. Der 1969 geborene spanische Comiczeichner Paco Roca würdigt mit seiner Graphic Novel „Die Heimatlosen“ nun eine Einheit der Freien Französischen Streitkräfte, die überwiegend aus Spaniern bestand.
Diese hatten bereits im Spanischen Bürgerkrieg (1936–39) gegen General Franco gekämpft und wurden jetzt auch bei der Befreiung von Paris eingesetzt. Als 9. Kompanie der 2. Division unter General Leclerc wurde sie unter dem Namen „La Nueve“ zur Legende.
Fünf Jahre Recherche- und Zeichenarbeit hat Paco Roca in die umfangreiche Graphic Novel gesteckt, die sich in zwei grafisch voneinander abgesetzte parallele Erzählstränge teilt. Der eine – er ist in der Gegenwart angesiedelt und zweifarbig gehalten – handelt vom Comiczeichner Paco Roca selbst, der zur Recherche für sein Buch den betagten Veteranen Miguel Ruiz in einem kleinen französischen Ort aufsucht.
Nachdem der wortkarge, misstrauische Alte das ehrliche Interesse des Zeichners an seiner Biografie erkannt hat, taut er auf und erzählt ihm nach und nach seine Geschichte. Die setzt 1939 im spanischen Alicante nach dem Sieg Francos ein, wo Tausende Republikaner festsaßen und auf eine Fluchtmöglichkeit hofften.
Ein anarchistisch-kommunistischer Haufen
Die in meist dunklen Pastelltönen gehaltenen Rückblenden bilden den zweiten Erzählstrang. Ein Schiff nimmt Miguel auf, das ihn in ein algerisches Flüchtlingslager verfrachtet, bevor er als Arbeitssklave in einem Lager der faschistischen Achsenmächte landet. Nach der Befreiung durch die Alliierten schließt er sich diesen als Soldat an und nimmt am Tunesienfeldzug teil.
Die spanischen Weggefährten, ein wilder Haufen von zumeist anarchistisch-kommunistischer Gesinnung, erweisen sich als kampferprobte Truppe, die von der US-Armee mit modernen Waffen ausgerüstet wird. La Nueve erreicht später als erste Kompanie das Zentrum von Paris, noch vor der offiziellen Einnahme der Stadt.
Paco Roca: „Die Heimatlosen“. Aus dem Spanischen von André Höchemer. Lettering Minou Zaribaf. Reprodukt Verlag, Berlin 2015, 328 Seiten, 39 Euro
Roca kehrt immer wieder zurück zur Rahmenhandlung, die sich vor allem in Miguels Wohnung abspielt, und zeichnet beiläufig das feinfühlige Porträt eines zurückgezogen lebenden, von der Welt vergessenen Helden. Tatsächlich ist dieser Miguel Ruiz, der sich im Comic als der verschollene Kriegsheld Miguel Campos entpuppt, eine Erfindung des Zeichners.
Viele Schicksale in einer Figur
Ein Kunstgriff, um die vielen Schicksale von La Nueve in einer charakteristischen Figur zu bündeln, der reale Kriegshelden wie Raymond Dronne oder Amado Granell beigesellt werden. Der Leser erhält so eine Vorstellung davon, wie der Krieg aus Sicht einfacher Soldaten aussah, die an vorderster Front kämpften.
Aber auch davon, welche Schmach viele Flüchtlinge zur Zeit des Zweiten Weltkriegs erdulden mussten. Zeichnerisch bleibt Roca seinem bereits in der Graphic Novel „Der Winter des Zeichners“ (über das Schicksal einiger Comiczeichner im franquistischen Spanien der 1950er Jahre) erprobten Stil treu, indem er distanziert und nüchtern auf das Geschehen blickt und die Figuren meist in Halbtotalen zeichnet.
Leider ist es mangels klarer optisch zuzuordnender Merkmale allerdings auch manchmal etwas mühsam, festzustellen, wer gerade spricht, wer Freund oder Feind ist. Auch die fast identische Kolorierung der Uniformen der verschiedenen Kriegsparteien mag sich nahe an der Realität bewegen, macht die Lektüre mitunter aber auch zu einer forschenden Herausforderung.
Trotz ihrer Beteiligung am Sieg der Alliierten war den La-Nueve-Kämpfern ein tragisches Schicksal beschieden, denn sie motivierte vor allem die Hoffnung, dass die Streitkräfte nach der Befreiung Frankreichs und Deutschlands auch Spaniens Faschismus militärisch ein Ende setzen würden. Doch die Alliierten hatten kein Interesse, einen alten Krisenherd wieder aufflammen zu lassen. Die Spanier mussten Exilanten bleiben, um politischer Verfolgung in der Heimat zu entgehen.
Paco Rocas Graphic Novel setzt ihnen ein angemessenes Denkmal, das jedes heroische Pathos vermeidet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein