Google reagiert auf Aufschrei: Karte mit Flüchtlingsheimen gelöscht
Die Vorwürfe auf Facebook und Twitter haben gewirkt: Google hat die rechte Karte mit Flüchtlingsunterkünften jetzt endlich unzugänglich gemacht.
![Ein nicht aufrufbare Karte bei Google Ein nicht aufrufbare Karte bei Google](https://taz.de/picture/520406/14/Screenshot.png)
Hunderte von Flüchtlingsunterkünften in ganz Deutschland waren auf der Karte rot markiert, sogar einzelne Wohnungen, die für Asylsuchende angemietet worden waren. Google wurde vor allem auch dafür kritisiert, dass es so lange dauerte, die Karte darauf zu überprüfen, ob sie „gegen die Richtlinien des Konzerns“ verstößt. Offenbar war die Karte schon seit sieben Monaten online zu finden, genug Zeit sich mit dieser Frage zu beschäftigen, gab es also.
Die Initiatoren der Karte stehen nach eigenen Angaben der Partei „Der Dritte Weg“ nahe. Sie wollten damit auf einen angeblich drohenden „Volkstod“ hinweisen, wie der Evangelische Pressedienst am Freitag verlauten ließ. Auf Website der Partei war wohl nicht nur die Karte bei MyMap beworben worden, sondern auch ein Leitfaden dazu, wie „die Errichtung eines Asylantenheims verhindert“ werden kann, angeboten. Aktuell ist aber auch die Homepage der Partei nicht auffrufbar.
„Der Dritte Weg“ taucht in den Verfassungsschutzberichten von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg aus dem Jahr 2014 auf. Laut dem NRW-Bericht sei die Partei „an das Gedankengut der nationalsozialistischen Partei NSDAP“ angelehnt. Sie würde sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Asylpolitik beschäftigen und sei dabei „betont fremdenfeindlich“ ausgerichtet.
Während der letzten Tage ist laut einem Bericht des Bayrischen Rundfunks eine identische Karte bei Google aufgetaucht, die sich nur durch den Titel und die Stoßrichtung von der rechten Karte unterschied. „Helft mit! Helft Menschen in Not!“ habe der Titel darüber gelautet. Dem Bericht zufolge wurde die Karte mit den Daten der rechten Karte erstellt – und konnte im Grunde genau für dieselben Zwecke genutzt werden. Deshalb löschte Google auch diese Karte.
Wie Google in Zukunft mit ähnlichen Fällen umgehen könnte, bleibt offen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau