Goldene Palme in Cannes: Julia Ducournau räumt ab
Für den Film „Titane“ gewinnt die Französin als zweite Frau überhaupt bei den Hauptpreis. Ihr Werk sieht die Regisseurin als feministischen Beitrag.
Während der Film „Das Piano“ der Neuseeländerin Campion leise, poetische Töne anschlug, ist das Fantasydrama von Ducournau gespickt mit rohen, gewalttätigen Szenen. Der Film schockt und passt so gar nicht in das Raster der bisherigen Cannes-Preisträger. Erzählt wird die Geschichte einer Serienmörderin. Nach einem Autounfall bekommt die Hauptfigur Alexia eine Titanplatte ins Gehirn implantiert – und ist danach Autos bis zum Orgasmus hin verbunden.
Ducournau versteht ihren Beitrag als feministischen Film. „Es ist kein militantes Werk, aber eines, das meine Art von Feminismus spiegelt, mein Aufbegehren dagegen, dass es für eine Frau angstbesetzt ist, das Haus zu verlassen“, sagte die blonde Frau mit einer Vorliebe für dicke Ringe und schwarze Lederjacken jetzt der Zeitung Le Parisien. „Dieses Aufbegehren liegt in meiner DNA.“
Bereits ihre Mutter, eine Gynäkologin, trichterte der Tochter ein, dass es hart sei, eine Frau zu sein. Da auch ihr Vater Arzt war, ging es am Familientisch häufig um die Patienten und ihre Krankheiten. Anatomiebücher begleiteten die Kindheit Ducournaus, die jetzt in ihrer an David Cronenberg erinnernden Arbeit den menschlichen Körper in den Vordergrund stellt.
Die Jury lässt die Monster rein
„Das Fleisch wird übel zugerichtet, verbrannt, vergewaltigt, verschlungen, abgetrieben“, schreibt die Zeitschrift Paris Match zu den Filmen der jungen Regisseurin, die nach einem Literatur- und Sprachenstudium die renommierte Pariser Filmschule Fémis absolvierte. Schon Ducournaus erster Cannes-Film, „Raw“, vor fünf Jahren schockierte das Publikum: Die Geschichte einer jungen Frau, die zur Kannibalin wird, ließ mit ihren brutalen Szenen einige Zuschauerinnen und Zuschauer ohnmächtig werden.
Wer allerdings erwartet hatte, dass Julia Ducournau auch bei der Preisverleihung in Cannes aus dem Rahmen fallen werde, wurde enttäuscht. Die Filmemacherin brach im Festivalpalast ganz klassisch in Tränen aus, als sie ihren Namen hörte. Im schlichten schwarzen Abendkleid nahm sie dann die goldene Palme aus den Händen der US-Schauspielerin Sharon Stone entgegen.
Als Kind habe sie bereits die Preisverleihung in Cannes im Fernsehen verfolgt, gestand Ducournau in ihrer kurzen Rede. Damals habe sie gedacht, dass die ausgezeichneten Filme perfekt sein müssen. „Jetzt bin ich an der Reihe und weiß, dass meiner nicht perfekt ist.“ Dennoch danke sie der Jury, dass sie mit dem Preis anerkenne, dass die Welt mehr Diversität brauche. „Und merci, dass die Jury in Cannes die Monster hereinlässt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!