• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 11. 2020

      Filme „Schlaf“, „Paradies“ und „Rivale“

      Niedersachsen als Gemütszustand

      Das Braunschweiger Filmfestival zeigt drei Niedersachsen-Filme, die allesamt Tristesse inszenieren. Die Filme sind noch bis Sonntag online verfügbar.  Wilfried Hippen

      Ein kleiner Junge schmient sich an seine Mutter, im Hintergrund steht ein dicker alter Mann in einem Kinderzimmer.
      • 15. 10. 2020

        Schwarze Filmgeschichte in den USA

        Jagd auf Zombies, Jagd auf Schwarze

        Der Dokumentarfilm „Horror Noire: A History of Black Horror“ von Xavier Burgin zeichnet Veränderungen in der US-Gesellschaft nach.  Fabian Tietke

        Die schwarzen Schauspieler Ken Foree und Keith David sitzen in „Horror Noire“ in einem leeren Kinosaal und schauen sich schwarzen Horror auf der Leinwand an
        • 4. 8. 2020

          Horrorfilm „Der Unsichtbare“ auf DVD

          Der Freund mit den tausend Augen

          Das Remake des Horrorklassikers „Der Unsichtbare“ mit Elizabeth Moss wird zur feministischen Ermächtigung. Jetzt ist es auf DVD erschienen.  Tim Caspar Boehme

          Frau unter der Dusche, mit Handabdruck an der Scheibe
          • 9. 1. 2020

            Regisseurin Hausner über Horrorfilm

            „Eine Art weiblicher Frankenstein“

            Die Regisseurin Jessica Hausner über die Liebe zum Horrorfilm, Pastellfarben und Mütter mit schlechtem Gewissen in ihrem Film „Little Joe“.  

            Inmitten von roten, puscheligen Blüten steht eine Frau mit orangenen Haare, Mundschutz und einem Laborkittel.
            • 16. 10. 2019

              Cineastisches Experiment

              Das Antiquariat des Grauens

              Vor 100 Jahren wurde der Horrorfilm „Unheimliche Geschichten“ von Richard Oswald in Berlin uraufgeführt. Nur ein Jahr später kam das „Jugendverbot“.  Bettina Müller

              Schauspieler Conrad Veidt in dem Grusel-Stummfilm „Unheimliche Geschichten“
              • 22. 8. 2019

                Verfilmung von Comic „Endzeit“

                Eine Seuche sucht die Erde heim

                Carolina Hellsgård verfilmt einen Comic von Olivia Vieweg. Darin gehen zwei Frauen in Thüringen durch eine Hölle voll von männlichen Untoten.  Tim Caspar Boehme

                Zwei Frauen rennen über eine Brücke auf einen Zaun zu, sie werden von einer Zombiehorde verfolgt
                • 15. 11. 2018

                  Horrorklassiker „Suspiria“ neu verfilmt

                  Mit Schuld und Scham

                  Luca Guadagnino macht den Kultfilm „Suspiria“ zur feministischen Orgie. Er hat ein Meisterwerk geschaffen, das die menschliche Natur seziert.  Johannes Bluth

                  Auf einer Bühne sind acht Personen zu sehen, die Unterwäsche und Bondage-Seile am Körper tragen
                  • 4. 11. 2018

                    Psychedelischer Horrofilm „Mandy“

                    Action Painting in Rot

                    Ein referenzreicher Farbenrauschfilm – in dem Nicolas Cage überzeugt. Regisseur Panos Cosmatos reüssiert mit „Mandy“.  Tim Caspar Boehme

                    ein verschwommenes rotes Bild, das mehrere merkwürdig aussehende Menschen zeigt
                    • 15. 10. 2018

                      Filmjournalist über Horrorfilme

                      „Gradmesser für kollektive Neurosen“

                      Christian Keßler hat eine Leidenschaft für die Genres, die früher im Bahnhofskino liefen. Jetzt hat er ein persönliches Buch über den Horrorfilm geschrieben.  

                      Ein kostümierter Schauspieler mit einer Axt.
                      • 8. 8. 2018

                        „The Endless“ und „Meg“ im Kino

                        Tauchen im Keller des Bewusstseins

                        Horrorfilme haben seit einiger Zeit wieder Konjunktur. Und das, obwohl die Gegenwart eigentlich unheimlich genug ist. Oder gerade deswegen?  Tim Caspar Boehme

                        Zwei Männer laufen bei Dämmerung auf einen Felsen zu, der einem Totenkopf ähnelt
                        • 4. 7. 2018

                          Actionfilm „The First Purge“

                          Nur eine Gewaltorgie

                          „The First Purge“ spiegelt aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und afroamerikanische Geschichte. Der Film verklärt dabei jedoch Gangstertypen.  Michael Meyns

                          Ein Mann mit Waffe läuft durch einen Gang
                          • 27. 9. 2017

                            Neuverfilmung von Stephen Kings „Es“

                            Der Horrorclown ist zurück

                            Rein körperlich ist der vielleicht anstrengendste Film des Jahres: Der Grusel-Klassiker „Es“ kommt wieder in die Kinos.  Barbara Schweizerhof

                            Ein Clown lacht böse. Vor seiner Stirn ist ein Luftballon
                            • 17. 7. 2017

                              Nachruf auf George Romero

                              Welkes Fleisch vergeht nicht

                              Mit ihm wurden die Zombies pop- und diskurstauglich: Der US-amerikanische Regisseur, Schöpfer von „Night of the Living Dead“, ist tot.  Tim Caspar Boehme

                              George Romero zwischen Zombie-Darstellern
                              • 14. 6. 2017

                                LGBTQ-Maskottchen

                                Babadook, die queere Ikone

                                Babadook gilt als Symbol der Pride-Saison. Warum das dandyhafte Monster aus dem Horrorfilm Queerness verkörpert.  Hengameh Yaghoobifarah, Maxie Römhild

                                schwarzer Umriss vor einem roten Hintergrund
                                • 3. 5. 2017

                                  US-Horrorfilm „Get Out“

                                  Der Schrecken ist weiß

                                  Jordan Peele findet in seinem Regiedebüt „Get Out“ einen sehr eigenen Zugang zum Thema Rassismus in den USA. Supergruselig. Und lustig. Und gut.  Tim Caspar Boehme

                                  Ein Mann schaut erschrocken
                                  • 23. 3. 2017

                                    Science-Fiction im Stil von „Alien“

                                    Wenn der Schleimpilz aufmuckt

                                    Daniel Espinosa recycelt in „Life“ die Idee einer invasiven außerirdischen Lebensform. Sie hasst Menschen nicht, findet sie nur nahrhaft.  Tim Caspar Boehme

                                    Ein Mann in Raumfahrt-Anzug hält einen Lichtstab vor sich und hat ein verängstigtes Gesicht
                                    • 22. 2. 2017

                                      Horror-Filmfestival in Berlin

                                      Die drei Töchter Draculas

                                      Das Filmfestival „Final Girls Berlin“ zeigt am Wochenende im Z-inema von Frauen gemachte Horrorfilme in allen Spielarten des Genres.  Carolin Weidner

                                      • 22. 12. 2016

                                        Weihnachten im Kino

                                        Klimpert, ihr Schellen

                                        Weihnachtslieder, Zombie-Elfen, Deko-Fabriken: Das Weihnachtsfilmfestival im Kino Moviemento hat für jede Stimmung den richtigen Film.  Carolin Weidner

                                        Ein gruseliger Elf hält eine Kette in den Händen, hinter ihm ist eine geöffente Tür zu sehen, aus der Schnee hereinweht
                                        • 1. 12. 2016

                                          Spielfilm „Underworld: Blood Wars“

                                          Neue und alte Käfige

                                          Es ist der erste Film aus der Underworld-Reihe, in der eine Frau Regie geführt hat. Auch in diesem Teil treten Vampire gegen Werwölfe an.  Dennis Vetter

                                          Eine Frau im Dunkeln. Hinter ihr fallen Lichtstrahlen durch Fenster
                                          • 16. 8. 2016

                                            Horrorfilm von 1981 auf dem Index

                                            Legendenstatus „Gewaltexzess“

                                            Warum verbietet der Staat mündigen Bürgern das Streamen fiktionaler Filme? Gedanken anlässlich des Gerichtsbeschlusses zu „Tanz der Teufel“.  Thomas Groh

                                            Szene aus "Tanz der Teufel", Frau schaut aus einem Grab

                                              Horrorfilm

                                              • Abo

                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                Unterstützen
                                              • taz
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Info
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • Neue App
                                                  • Bewegung
                                                  • Kantine
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • taz Talk
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • Nord
                                                  • Panter Preis
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Archiv
                                                  • taz lab 2021
                                                  • Christian Specht
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Impressum
                                                  • Leichte Sprache
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • RSS
                                                  • Datenschutz
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                  • Kontakt
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln