Golden Pudel vor Gericht: Pudel darf gerettet werden
Die BetreiberInnen des Golden Pudel Clubs dürfen Baumaßnahmen ergreifen, um das Haus instand zu setzen, so das Amtsgericht.
Der Streit um die Instandsetzung spiegelt die konträren Interessen der beiden Teileigentümer wider. Das Haus am Fischmarkt 27 ist seit einem Brand am 13. Februar stark beschädigt und geschlossen. Schamoni und das BetreiberInnen-Kollektiv wollen den Golden Pudel schnell wiedereröffnen und als unkommerziellen Veranstaltungsort weiterführen. Wolf Richter hingegen würde das Gebäude am liebsten abreißen und an der Stelle, neben dem Park Fiction, einen Neubau errichten. Er hält außerdem den Vertrag mit den Pudel-PächterInnen für erloschen, weil die Mietsache – sprich: der Club – seit dem Brand nicht mehr existiere.
„Die Kernfrage ist also: Ist an dem Haus noch was zu retten?“, sagte der Amtsrichter. Wolf Richters Anwalt Friedrich Grub entgegnete: „Die Frage ist: Muss man es retten?“
Diese Frage wird wohl an anderer Stelle noch verhandelt werden müssen, da der Streit um den Pudel noch lange nicht vorbei ist. Wolf Richter hat eine Teilungsversteigerung erwirkt, deren Termin nach dem Brand verschoben wurde und noch nicht feststeht. In der gestrigen Verhandlung kam der Amtsrichter aber zu dem Ergebnis, dass die Mietsache noch existiere, da die unteren Räume des Gebäudes erhalten sind – folglich habe jeder Eigentümer das Recht, Maßnahmen zu ergreifen, um das Gebäude instand zu setzen.
Freude über das Urteil herrschte unter den rund 100 UnterstützerInnen, die sich bereits vor Prozessbeginn vor dem Altonaer Amtsgericht zu einer Mahnwache versammelt hatten. „Pudel aus der Asche“, stand auf ihren goldenen, roten, blauen und weißen Pappschildern, „Verbrenn dir nicht die Finger, Investor“, „Park Fiction-Verbot für Investoren“ oder schlicht „Pudel bleibt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!