Golden Pudel Club eröffnet Obergeschoss: Pudel bekommt Pudelchen
Nach zweieinhalb Jahren Wiederaufbau eröffnet am 19. Juli das Obergeschoss des 2016 niedergebrannten Hamburger Golden Pudel Clubs.
2016 brannte der Szeneclub nieder, das Untergeschoss feierte seine Neueröffnung bereits Ende 2017. Zuvor wurde im Obergeschoss das vom Club unabhängige Café „Oberstübchen“ betrieben. Dessen Chef war der ehemalige Miteigentümer Wolf Richter, der sich einen jahrelangen Streit mit dem anderen Besitzer Rocko Schamoni lieferte. Schamoni betrieb den Club mit dem Pudel-Kollektiv unkommerziell, während Richter im oberen Teil sein kommerzielles Café führte.
Der Streit ging bis vor Gericht, Richter erstritt eine Zwangsversteigerung, kurz vor dem Brand. Nach dem Brand wurde diese verschoben, wenig später kaufte die Mara-&-Holger-Cassens-Stiftung den Anteil Richters auf. Damit wurde der jahrelange Rechtsstreit beendet, der den Wiederaufbau in die Länge gezogen hatte.
Ende 2018 wurde auch die zweite Hälfte des Clubs in Stiftungshand gegeben, in dessen Kuratorium unter anderem Marek und Schamoni sitzen. Damit sei die finanzielle Lage über die Stiftung gesichert und im „Barboncino Zwölphi“ kann es entspannter zugehen, sagt Marek: „Es soll ein offener Raum für alle werden, die auch zur Mitgestaltung angeregt sind.“
Viktor Marek, Geschäftsführer Pudel Club
Barboncino heißt auf deutsch „Pudelchen“ und Zwölphi musste noch dahinter, weil es die Elphi natürlich toppen musste, sagt Marek.
Eröffnet wird das Obergeschoss am Freitagabend mit einem geheimen Special Guest, im Juli folgen noch drei weitere Termine. Ab August können Gäste dann täglich wechselnde internationale Speisen vom „Catering Service Chickpeace“ genießen. Das Team, das aus geflüchteten Frauen und Hamburger*innen besteht, kocht die Mahlzeiten für den Mittagstisch.
Wiederbelebt wird im Barboncino im August außerdem das beliebte „Kaiserwetter“-Format, das früher dienstags unten im Club stattfand, bis der Dienstag zum Ruhetag wurde. Zum Auftakt präsentiert der Musiker Richard von der Schulenburg „Wettermusik“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!