Globaler Klimastreik in der Ukraine: Klimaschützer, 70 Jahre, unbeirrt
Seit Jahrzehnten engagiert sich der Ukrainer Sergei Kolesnikow, zuerst gegen das AKW in seiner Nähe. Heute ist der Klimawandel sein Thema.

Seit Tagen beherrscht ein landesweiter Aufruf zum Klimastreik sein Internetportal voznesenskonline.com.ua. Kolesnikow ist seit 30 Jahren Vorsitzender der städtischen Gruppe der landesweiten Umweltorganisation Zelenij Swit. Angefangen hat er seine Umweltarbeit mit der Kritik am 30 Kilometer entfernten AKW Südukraine. Heute ist der Klimawandel für ihn das wichtigste Thema. Auf seiner Webseite beschreibt er akribisch, wie der Klimawandel bereits in der Ukraine angekommen ist.
„Wenn man nur 50 Euro Rente hat, ist das schon ein teures Unterfangen, so ein Portal“, erklärt er. Aber er hoffe sehr, dass er „mit dieser Arbeit etwas dazu beitragen kann, dass die Klimabewegung eine Massenbewegung werden wird“.
Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg, zumindest in Wosnessensk. „Die Leute sind mit ihrem eigenen wirtschaftlichen Überleben beschäftigt, den steigenden Preisen für Lebensmittel und kommunale Leistungen. Da interessiert der Klimawandel einfach nicht.“
Beim ersten Klimastreik hätten noch 50 Personen teilgenommen, im vergangenen Jahr seien es nur noch 4 gewesen, sagt Kolesnikow. Er hofft sehr, dass sich dieses Mal wieder mehr Menschen aufrappeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!