Globale Konzerne und Umweltschutz: Apple gegen ExxonMobil
Einer Untersuchung zufolge engagieren sich nur 15 der 250 größten Unternehmen der Welt für den Klimaschutz. 35 blockieren ihn aktiv.
Das ist das Ergebnis der Untersuchung Corporate Carbon Policy Footprint des britischen Thinktanks InfluenceMap, die am Mittwoch veröffentlicht wird.
Bereits seit einigen Jahren wird der Einfluss von Unternehmen auf Klimawandel und -politik beobachtet. Rankings bewerten CO2-Ausstoß in Produktion und Handelskette. Eine Arbeitsgruppe der G20 etwa liefert Investoren Informationen, wie sehr der Klimawandel oder Umweltgesetze einzelne Firmen bedrohen können.
Das führt mitunter zu seltsamen Ergebnissen. Beispiel: In einer Studie bekam die Mediengruppe NewsCorp des britischen Moguls Rupert Murdoch die beste Bewertung zum Klima, obwohl ihre Töchter Fox News und Wall Street Journal Wissenschaftler attackieren und Klimaskeptiker hofieren.
Die aktuelle Studie von InfluenceMap ist da genauer. Denn der britische Thinktank, der von Trusts und Stiftungen wie der European Climate Foundation finanziert wird, bilanziert nicht nur Emissionen, sondern auch Einfluss.
BASF auf Platz 6 der Klimagegner
Für die Bewertung der Lobbyarbeit von Konzernen und Industrieverbänden habe man 30.000 Dokumente ausgewertet, darunter offizielle Berichte, Finanzstatements, Reden und Zeitungsartikel. Nicht berücksichtigt sind staatliche Unternehmen wie Saudi Aramco. „Unsere Zielgruppe sind Investoren, die das Thema umtreibt, etwa die großen Pensionsfonds“, sagt Dylan Tanner, Chef von InfluenceMap, der taz. „Für sie ist es interessant zu sehen, welche Lobbyarbeit die Firmen gegen oder für Klimapolitik machen.“
Auf der Liste der Klimagegner stehen neben Koch Industries, Southern Company and ExxonMobil auch die Ölfirmen Chevron und Valero. Auf Platz sechs folgt der deutsche Chemiekonzern BASF, dann der Stahlkonzern ArcelorMittal und der Bergbauriese RioTinto, später BMW, Daimler und Heidelberg Zement.
BASF erklärte auf Anfrage, man könne die schlechte Bewertung „nicht nachvollziehen“. Das Unternehmen stehe zum Klimaabkommen und zum EU-Emissionshandel, habe die absoluten Emissionen seit 1990 halbiert und äußere sich „wo notwendig auch konstruktiv und kritisch zu legislativen Vorhaben“.
Auf der grünen Seite folgen auf Apple, Unilever und Ikea Energiekonzerne wie SSE, Enel, NationalGrid und Iberdrola, die in Gas und Atom investieren. Auch EnBW und die Deutsche Telekom sind darunter. Diese Gruppe der Klimaschützer „ist von Ikea und Unilever in den letzten zwei Jahren auf 15 gewachsen“, sagt Tanner. Er erwartet, dass viele Autobauer bald von Bremsern zu Klimaschützern werden – wenn sie auf E-Mobile umstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung