piwik no script img

Gipfel in ParisAktionsplan gegen Boko Haram

Geheimdienste und Militär besser koordinieren – das sind Strategien, die afrikanische Staaten und Frankreich im Kampf gegen die Terrorgruppe beschlossen haben.

Während auch Senegal für die Freilassung der Mädchen protestiert wird, spricht man in Paris. Bild: dpa

PARIS epd/dpa | Einen Monat nach der Entführung von 200 Mädchen in Nigeria haben westliche und afrikanische Staatchefs am Samstag in Paris über eine gemeinsame Strategie gegen die islamistische Terroruppe Boko Haram beraten.

Dabei haben Frankreich und fünf afrikanische Länder einen Aktionsplan gegen Boko Haram beschlossen. Man werde den Informationsaustausch der Geheimdienste verstärken, die Aktionen afrikanischer Militärs koordinieren und die Grenzen in Afrika kontrollieren, sagte der französische Präsident François Hollande zum Abschluss des Anti-Terrorgipfels am Samstag in Paris.

Es soll unbedingt verhindert werden, dass die für ihre Brutalität bekannte nigerianische Armee in einem Gewaltakt versucht, die Mädchen zu befreien, und es dabei zu einem Massaker kommt.

Auch die Staatschefs aus den Nachbarländern Nigerias – dem Tschad, Kamerun, Niger und Benin – beteiligten sich an dem Treffen, ebenso wie die USA, Großbritannien und die EU. Eine Militäraktion des Westens gegen Boko Haram schloss Hollande allerdings aus

Mittelfristig geht es um eine regionale Strategie zur Bekämpfung der Terrorgruppe Boko Haram, die nach französischen Angaben seit 2009 etwa 3.000 Menschen getötet hat. Boko Haram heißt übersetzt in etwa „Westliche Bildung ist Sünde“; die Terrorgruppe ist 2002 im muslimisch geprägten Norden Nigerias entstanden und kämpft für einen islamistischen Staat.

Ausweitung Kommission für Tschad-See

Boko Haram ist in erster Linie in Nigeria aktiv, droht aber wegen durchlässiger Grenzen die gesamte Region zu destabilisieren. Im benachbarten Kamerun hat es kürzlich erst einen Überfall auf eine Polizeiwache gegeben.

Eine mögliches Ergebnis könnte die Ausweitung der bestehenden Kommission für den Tschad-See sein, die sich künftig auch um grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Sicherheitsfragen in der Region kümmern könnte.

Der nigerianische Präsident Goodluck Jonathan hatte seinen französischen Amtskollegen François Hollande um die Ausrichtung des Gipfels gebeten. Die Staats- und Regierungschefs der Nachbarländer Niger, Kamerun und Benin haben ihr Kommen zugesagt. Zudem werden die US-Vize-Außenministerin Wendy Sherman, der britische Außenminister William Hague und ein Vertreter der Europäischen Union erwartet. Die Afrikanische Union ist nicht vertreten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Was mich erstaunt, ist, dass muslimische Staaten oder Organisationen sich nicht oder kaum zu der Diskussion äußern, als würde sie das alles nichts angehen.

    Man begnügt sich stattdessen mit den immer gleichen abgegriffenen und schwammigen indirekten Äußerungen, die niemand mehr hören kann.

    Das ist ungefähr so, als würden bei Kundgebungen gegen Naziaufmärsche oder gegen den NSU nur jüdische oder muslimische Demonstranten marschieren, weil der NSU unbundesrepublikanisch ist und uns deswegen nichts angeht.

    Der Protest gegen Boko Haram oder gegen das vor einigen Tagen ergangene Todesurteil gegen eine Christin im Sudan könnte wesentlich deutlicher ausfallen, sonst könnte man das Ganze auch als Heuchelei bezeichnen.