piwik no script img

Giffeys Vorstoß gegen CybermobbingMehr Experten statt Gesetze

Tanja Tricarico
Kommentar von Tanja Tricarico

Gegen internationale Firmen werden Giffeys Gesetze nicht helfen. Cybermobbing ließe sich mit mehr Kompetenz bei Polizei und Justiz bekämpfen.

Handys sind nicht per se schlecht für Kinder – sie brauchen aber den richtigen Schutz Foto: Diego Passadori/Unsplash

E s ist kompliziert. Und ja, es kann zum Albtraum werden, dieses Internet. Diese digitalen Medien, die uns einerseits Zugang zu so vielen Informationen liefern und zugleich Menschen virtuell wie real gegeneinander aufwiegeln und für Hass, Leid und Ausgrenzung sorgen. Nun kommt also der nächste verzweifelte Versuch, den Hass, der im digitalen Zeitalter die Smartphones flutet, einzugrenzen. Dieses Mal probiert es Familienministerin Franziska Giffey.

Die SPD-Politikerin kündigt Gesetze an, die den Jugendschutz in den digitalen Medien verschärfen sollen. Ihr Ziel: Sie will Cybermobbing und Hate Speech im Klassenchat beenden. Helfen sollen bessere Voreinstellungen bei Messengerdiensten wie WhatsApp oder Telegram und Melde- und Beschwerdesysteme, die Mob­ber*innen entlarven.

Bemüht wird außerdem die viel beschworene Medienkompetenz in Familien und an Schulen. Klar, wenn schon Siebenjährige problemlos fiese Nachrichten an ihre Freund*innen schicken, obwohl sie noch nicht mal richtig schreiben können, liegt bei der Medienkompetenz richtig was im Argen.

Chatplattformen, Messengerdienste oder digitale Bewertungsforen in ihre Schranken weisen zu wollen haben schon einige Minister*innen angekündigt – Amtsträger*innen in den Ressorts Justiz und Bildung etwa. Auf EU-Ebene kamen die Wettbewerbs- und Bürgerrechtskommissar*innen dazu. Allen ist es bisher nicht gelungen, die Unternehmen hinter den Plattformen dazu zu zwingen, Inhalte, die zu Hass und Hetze führen, dauerhaft und schnell zu blockieren oder zu löschen.

Selbst wenn Posts eindeutig strafbar sind, also etwa Kinderpornografie, Gewaltvideos, verfassungsfeindliche Äußerungen, die Probleme sind immer dieselben: Die Firmen agieren aus dem außereuropäischen Ausland, und weil kriminelle User*innen auch gute Kund*innen sind, werden Filter nicht in dem Maße eingesetzt, wie es technisch möglich wäre.

Daran wird wohl auch Giffey scheitern. Was helfen könnte, wären mehr Expert*innen bei Polizei und Justiz und tatsächlich im Klassenzimmer. Aber all das fällt leider nicht in Giffeys Ressort.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Tanja Tricarico
wochentaz
Schreibt seit 2016 für die taz. Themen: Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, früher auch Digitalisierung. Leitet derzeit das Politik-Team der wochentaz. Privat im Einsatz für www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ja, ExpertInnen sind das eine. Das andere: dickere Bretter bohren.

    Wir müssen verstehen lernen, dass diese Medien mit Absicht süchtig machen. Das ist ihr Geschäftsmodell.

    Ich empfehle humanetech.com/ -- die beschäftigen sich genau damit. Aber das ist natürlich der langsame Weg. Sehr dicke Bretter.