Gewinnrückgang bei Alphabet: Rekordstrafe setzt Google-Mutter zu
28 Prozent weniger als im Vorjahr: Die hohe Strafe der EU-Kommission wegen Wettbewerbsverzerrung lässt Alphabets Gewinn schrumpfen.
![Das Google-Büro in Cambridge, Massachusetts, USA Das Google-Büro in Cambridge, Massachusetts, USA](https://taz.de/picture/2157731/14/18679019.jpeg)
Wegen Benachteiligung der Konkurrenz bei der Online-Suche nach Shopping-Angeboten hatten die Brüsseler Wettbewerbshüter vor einem Monat eine Strafe von 2,42 Milliarden Euro gegen Google verhängt, so viel wie gegen kein Unternehmen zuvor.
Noch ist allerdings unklar, ob das Unternehmen die Summe tatsächlich zahlen muss. Google erwägt, in Berufung zu gehen. Gleichwohl musste die Sanktion bereits in der Geschäftsbilanz verbucht werden.
Ohne die EU-Strafe hätte der Gewinn von Alphabet im zweiten Quartal fast 6,3 Milliarden Dollar betragen. Google erwirtschaftet den größten Teil des Profits von Alphabet. Die Umsätze des High-Tech- und Softwarekonzerns stiegen im zweiten Quartal auf 26 Milliarden Dollar, ein Zuwachs von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Wegen des starken Gewinnrückgangs sackte die Alphabet-Aktie jedoch im nachbörslichen Handel in New York um etwa drei Prozent ab auf rund 967 Dollar pro Aktie. Zu der Enttäuschung der Anleger dürfte beigetragen haben, dass die Erlöse von Alphabet durch Klicks auf Werbeanzeigen abnahmen. Zwar nahm die Zahl dieser Klicks um 52 Prozent innerhalb eines Jahres zu, die Einnahmen pro Klick sanken jedoch um 23 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss