Gewalttat im Oberlinhaus: Mordprozess hat begonnen
Im April 2021 soll eine Mitarbeiterin eines Wohnheims in Potsdam vier Menschen mit Behinderung getötet haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr Heimtücke vor.

In vielen Medienberichten wurde daraufhin Erklärungsansätze, wie die Überforderung der nun angeklagten Pflegerin Ines Andrea R. angebracht, die zum Teil ableistische Begriffe und Darstellungen enthielten. Betroffene wehrten sich gegen die Darstellung, dass eine solche Tat mit Worten wie „Erlösung“ in Verbindung gebracht wird. Erst spät kamen in Berichten auch Menschen mit Behinderung zu Wort. Die Tat führte auch zu einer Debatte um die Arbeits- und Lebensbedingungen in Pflegeeinrichtungen.
Am Landgericht Potsdam hat am Dienstag der Prozess gegen Ines Andrea R. begonnen. Der 52-Jährigen, die seit mehr als 30 Jahren im Babelsberger Thusnelda-von-Saldern-Haus gearbeitet hat, wird vierfacher Mord und versuchter Mord in drei Fällen vorgeworfen. In der Tatnacht soll sie insgesamt fünf Bewohner*innen mit einem Messer angegriffen haben, zwei davon mehrfach. Vier Menschen starben, eine 42-jährige Frau überlebte schwer verletzt. Die mutmaßliche Täterin wurde noch in der Tatnacht festgenommen und am Folgetag in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Die Staatsanwaltschaft geht von verminderter Schuldfähigkeit aus. Das besage ein psychiatrisches Gutachten.
Für den Strafprozess gegen die Angeklagte sind zehn Prozesstage bis zum 9. Dezember angesetzt. Das Gericht gab an, dass 41 Zeug*innen geladen werden, darunter mehrere Sachverständige wie eine Psychiaterin und drei Rechtsmediziner*innen.
Heimtückische, geplante Tat?
Beim Prozessauftakt am Potsdamer Landgericht war die Angeklagte anwesend und sprach zu Beginn über ihre Kindheit. Ihrer Aussage zufolge habe sie schon als Kind psychische Probleme und eine konfliktreiche Beziehung zu ihrer Mutter gehabt. Detailliert beschrieb die 52-Jährige auch einen Suizidversuch mit zwölf Jahren. Zuvor verlas Staatsanwältin Maria Stiller die Anklage und warf der ehemaligen Pflegekraft Heimtücke vor. „Ihr war bewusst gewesen, dass es sich bei den fünf Geschädigten um schwerst behinderte Menschen handelte, die nicht in der Lage waren, sich zu wehren oder Hilfe zu rufen“, sagte Staatsanwältin Stiller. Die Wehrlosigkeit der Bewohner*innen habe die Angeklagte ausgenutzt.
Ines Andrea R. berichtete beim Prozessauftakt außerdem von einem belastenden und überfordernden Arbeitsalltag. Konkrete Vorwürfe, die ihren ehemaligen Arbeitsplatz betreffen, wies das Oberlinhaus bereits im Zuge des Prozesses vor dem Arbeitsgericht, bei dem es um die Kündigung der Angeklagten ging, zurück. Die Arbeit mit Menschen mit Behinderung beschrieb die Angeklagte vor Gericht dennoch als eine „Berufung“ und sprach auch über ihre beiden Söhne, von denen einer eine Behinderung hat.
Empfohlener externer Inhalt
Nach den Äußerungen der Angeklagten schilderten Polizeibeamte dem Gericht Details zu den Ermittlungen. Demnach wurde das Tatmesser auf dem Parkplatz gefunden, den die Angestellten des Oberlinhauses nutzen.
Mord wird laut Strafgesetzbuch mit einer lebenslangen Freiheitsstrafe geahndet. Im Falle erheblich verminderter Schuldfähigkeit kann das Strafmaß verringert werden, die Mindeststrafe liegt dann bei drei Jahren. Grund dafür kann eine tiefgreifende Bewusstseinsstörung sein.
Zum Prozessbeginn erinnert die Europaabgeordnete Katrin Langensiepen, Vizevorsitzende der Interparlamentarischen Gruppe von Menschen mit Behinderungen von den Grünen, an den Pflegenotstand in Deutschland und an die bestehenden Stigmatisierungen und Machtausübungen, denen Menschen mit Behinderung ausgesetzt sind. „Es ist scheinbar politischer Konsens das selbständige Leben von Menschen mit Behinderung in den unterschiedlichsten Facetten zu fördern, doch getan wird dafür zu wenig“, kommentiert Langensiepen auf ihrer Webseite. (mit epd/dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens