Gewaltsame Coronaproteste: Ausschreitungen in den Niederlanden
Die Debatte über 2G-Maßnahmen der Niederlande spitzt sich weiter zu. Mittendrin: die andauernden Koalitionsverhandlungen.
![Ein brennendes Auto Ein brennendes Auto](https://taz.de/picture/5235872/14/Niederlande-Corona-1.jpeg)
In der Provinz Limburg wurden Polizisten mit Feuerwerk beschossen, ebenso in Urk am IJseelmeer, wo schon mehrfach gewalttätige Proteste gegen die Coronamaßnahmen stattfanden. Begonnen hatte die Gewalt am Freitag, als eine Anti-2G-Demonstration zu regelrechten Jagdszenen im Zentrum Rotterdams führte. Die Polizei setzte Schusswaffen ein, drei Demonstranten liegen im Krankenhaus.
Mitten in der vierten Coronawelle befinden sich die Niederlande in einer ähnlichen Situation wie zu Jahresbeginn. Damals entzündeten sich nächtelange Krawalle an der Einführung der Sperrstunde. Von gewaltsamen Coronaprotesten sprang der Funke auf andere Gruppen über, Bilder von Bränden und Plünderungen gingen um die Welt. Fast zeitgleich trat die Mitte-rechts-Regierung wegen der Kinderzuschlags-Affäre zurück, bei der Tausende Eltern wegen vermeintlichen Sozialbetrugs mit massiven Rückzahlungsforderungen in den Ruin getrieben wurden.
Acht Monate nach den Parlamentswahlen gibt es noch immer keine neue Regierung. Aus Mangel an Alternativen verhandelt die alte Vier-Parteien-Koalition derzeit über eine Neuauflage. Die Koalitionsverhandlungen sind auf brisante Weise mit der Coronakrise verbunden: Während die nur kommissarisch tätige Regierung eigentlich landesweit vom bisherigen 3G-Konzept auf 2G umschalten will, ist ihre Juniorpartnerin, die calvinistische ChristenUnie, in deren Klientel es deutlich mehr Impfgegner gibt, dagegen. Unterdessen liegt die Zahl der Neuinfektionen auf Rekordhöhe: Im Durchschnitt sind es nun täglich knapp 20.000. Die Krankenhausbelegung ist die höchste seit vergangenen Mai.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau