Gewalt in den Niederlanden: Deutlicher Mittelfinger

Nicht nur in den Unruhen von Rotterdam zeigt sich ein Frust auf das Establishment – mit einer klaren rechtspopulistischen Ausrichtung.

: Bei einem Protest gegen die 2G-Politik auf dem Coolsingel wurde ein Roller in Brand gesetzt

Bei einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen kam es in Rotterdam zu Ausschreitungen Foto: Kilian Lindenburg/dpa

Die Krawalle sind zurück. Im Januar löste die Einführung der Sperrstunde nächtelange Gewalt in den Niederlanden aus, nun war es die heftig geführte Impfpflichtdebatte. Wobei das mit der Kausalität eher vage ist: Anders als die eskalierte Anti-2G-Demonstration in Rotterdam, bei der die Polizei mit scharfer Munition auf Protestierende schoss, waren die Riots der folgenden Nächte, an denen vor allem Jugendliche beteiligt waren, eher Ritual denn Teil einer politischen Agenda.

Ein Krisensymptom aber, ein inhaltlich vager, aber symbolisch umso deutlicherer Mittelfinger gegen das gesellschaftliche Establishment sind sie dennoch. Dass sich dahinter kein emanzipatorischer Anspruch zu verbergen braucht, erleben die Niederlande seit knapp zwei Jahren auf Kundgebungen gegen die Coronamaßnahmen oder zuvor bei den Bauernprotesten. Beide Bewegungen haben übrigens eine starke rechtspopulistische Unterströmung.

Frustrationen und Wut auf die vermeintlich etablierte Politik äußern sich nach gut anderthalb Jahren Pandemie auf verschiedene Weise: die in dieser Saison wieder aufgeflammte Hooligan-Gewalt bei Fußballspielen, die massenhafte Impfverweigerung der Fundamental-Calvinisten im sogenannten Bibelgürtel, Bedrohungen von Ärzten oder von Kameraleuten, die auf Coronademos nur noch mit Security-Begleitung ihrer Arbeit nachgehen.

In der Impfpflichtdebatte verdichten sich diese Faktoren. Besonders in Erscheinung tritt dabei das rabiat identitäre „Forum voor Democratie“. Die völkischen Impfgegner bilden ein Scharnier zwischen Straße und Parlament. Dass einer ihrer Abgeordneten unlängst einem liberalen Kollegen androhte, er werde dereinst vor ein Tribunal gestellt, war ein extremer Moment des aufgeheizten Covid-Diskurses. Zugleich zeugt er davon, dass Einschüchterung dabei ein zunehmend gängiges Stilmittel ist.

Dass die aktuellen Koalitionsverhandlungen von der Zustimmung der calvinistischen „ChristenUnie“ zum 2G-Konzept abhängig sind, ist in diesem Kontext besonders brisant.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.