Gewaltkriminalität in Deutschland: Frauen fühlen sich unsicherer
Viele Menschen erleben Gewalt, zeigt eine repräsentative NRW-Studie. Aber es gibt Unterschiede in Sicherheitsgefühl und Anzeigeverhalten.
Anders als im Hellfeld, das amtlich registrierte Straftaten erfasst, können im Dunkelfeld auch das subjektive Sicherheitsgefühl, die Gewalterfahrungen und das Anzeigeverhalten von BürgerInnen ausgeleuchtet werden. Mehr als 60.000 von ihnen hatte das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen im Auftrag der Ministerien für Inneres und Gleichstellung zu diesen Themen befragt. Der Rücklauf von 40 Prozent der Fragebögen sei „enorm“, sagte Reul. Besonders sei außerdem, dass anders als in bisherigen Studien der Länder nicht nur Mädchen und Frauen, sondern auch Jungen und Männer zu Gewalterfahrungen Auskunft gaben.
Mehr als die Hälfte der nordrhein-westfälischen Bevölkerung (58 Prozent) ist laut Studie in ihrem Leben von mindestens einer Form von körperlicher, sexualisierter oder psychischer Gewalt betroffen. Unter Letzteres fallen auch Drohungen. Männer erfahren im Vergleich zu Frauen häufiger körperliche Gewalt, Frauen im Vergleich zu Männern häufiger sexualisierte Gewalt.
Dabei zeige sich, dass das Sicherheitsgefühl oft mit der Ausgestaltung des öffentlichen Raums zu tun habe, sagte Reul: „Wie sieht der aus? Ist er dunkel, ist er verwahrlost?“ Frauen etwa fühlten sich insbesondere bei Nacht und im öffentlichen Nahverkehr unsicherer als Männer und bewerteten das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden, höher – vor allem im Hinblick auf sexuelle Belästigung.
Nur jede vierte Körperverletzung wird angezeigt
Nun müsse festgestellt werden, wie das Sicherheitsgefühl verbessert werden könne. Dabei komme es auf viel mehr an als beispielsweise auf die Präsenz von Polizei. So spielten zum Beispiel die Wohngegend und ein intaktes Nachbarschaftsumfeld eine Rolle. „Wahrscheinlich geht es oft nur darum“, sagte Reul, „an der richtigen Stelle für Beleuchtung zu sorgen.“
Die Anzeigequote bei Gewalttaten ist bei körperlicher Gewalt am höchsten. Im Vergleich etwa zu Eigentums- oder Vermögensdelikten sind die Quoten bei Gewalkriminalität insgesamt allerdings gering und liegen zwischen null und 50 Prozent. So wird etwa jede vierte Körperverletzung angezeigt. Insbesondere Formen von Gewalt, die mit Scham- und Schuldgefühlen einhergehen und im sozialen Umfeld stattfinden – also zum Beispiel sexualisierte Gewalt und Gewalt in Partnerschaften – werden selten angezeigt.
Auch die Gründe, warum Männer und Frauen die Taten anzeigen, unterscheiden sich: Männliche Gewaltopfer wollen vor allem den Täter fassen und Schadenersatz erstreiten, sagte Scharrenbach. Weibliche Opfer zeigten die Täter vor allem deshalb an, weil sie sich und andere schützen wollten. Wenn Frauen nicht anzeigten, liege das auch an der Sorge, bei Polizei und Justiz „noch ein weiteres Mal Opfer“ zu werden.
Erschreckend sei dabei auch, dass professionelle Hilfe eher selten in Anspruch genommen werde. „Wir müssen die Präventionsarbeit ausbauen und die Sichtbarkeit von Hilfsangeboten erhöhen“, sagte Scharrenbach.
Einen „Corona-Effekt“ zeige die Studie nicht: Sie sei schon vorher initiiert worden. Dennoch sehe sie durchaus „mit Sorge“ auf die Entwicklung von häuslicher Gewalt in den kommenden Wochen und Monaten, sagte Scharrenbach – auch, weil häusliche Enge Anzeigen möglicherweise erschweren könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP