Gewalteskalation im Sudan: Gewehre und Gerüchte
Allmählich wird das Ausmaß der Gewalt klar, mit der Sudans Militär die Protestbewegung zerschlagen hat. Sudans Hauptstadt lebt jetzt in Angst.
Die Erwartung ist, dass die Todeszahl noch steigen wird, ebenso die Zahl der mehr als 350 Verletzten in übervollen Krankenhäusern. „Manche Patienten sind schwer verwundet“, sagt ein Arzt, der anonym bleiben will. Er meldet ein großes Defizit an medizinischem Personal und an Blutkonserven. Zudem schlügen Milizionäre Ärzte und umzingelten Krankenhäuser.
Am 11. April hatte das Militär unter dem Druck wochenlanger Massenproteste den langjährigen Diktator Omar Hassan al-Bashir abgesetzt und selbst die Macht übernommen. Bis zum 3. Juni tolerierten die Generäle noch die Protestkundgebungen, mit denen die Opposition eine zivile Übergangsregierung durchsetzen wollte. Jetzt ist das vorbei.
Junge Demonstranten in Khartum wie auch in der Zwillingsstadt Omdurman auf der anderen Seite des Nils errichten immer wieder Barrikaden, berichten Augenzeugen, und verschwinden anschließend wieder, aus Angst vor der RSF. Die Milizen schießen nicht nur ohne Vorwarnung auf mutmaßliche Demonstranten, sondern verwunden und töten auch Alte und Kinder. Auch wird geplündert. „Ich fuhr in meinem Auto und wurde angehalten von der RSF. Ich musste aussteigen und dann schlugen sie mich. Sie stahlen mein Handy und nahmen mir meine Autoschlüssel ab. Ich konnte am Ende wegrennen“, erzählt ein Einwohner aus Omdurman.
Rhetorische Kehrtwende
Der herrschende Militärrat hat das Internet abgeschaltet. Medien wurden verboten, außer die staatlichen. Trotzdem gelang es Aktivisten, Videos und Fotos mit oft grausamen Gewaltszenen zu veröffentlichen. In den sozialen Medien kursiert eine Videoaufnahme, auf der RSF-Kämpfer die Leiche eines von ihnen augenscheinlich erschossenen Mannes noch mit Stöcken verprügeln.
Einige internationale Journalisten sind wieder ins Land gekommen, aber sie können nicht arbeiten, weil sie kein Akkreditierung bekommen. „Selbst die Beamten im Informationsministerium gehen nicht zur Arbeit. Die haben wahrscheinlich wie der Rest der Bevölkerung Angst, auf die Straße zu gehen“, sagt eine Journalistin, die anonym bleiben möchte, der taz am Telefon eines Hotels in Khartum. Sudanesen, die telefonisch noch erreichbar sind, wollen jetzt anonym bleiben, nachdem sie in den vergangenen zwei Monaten offen und ohne Furcht sprachen. „Die Gewalt ist fast noch schlimmer als während 30 Jahren Diktatur unter Bashir“, sagt eine Akademikerin.
Anonyme Zeugin
Im Staatsfernsehen bot Abdel Fattah al-Burhan, Vorsitzender des Militärrats, am Mittwoch an, den Dialog für eine Übergangsregierung wieder aufzunehmen. Alle bereits erreichten Übereinstimmungen mit der Oppositionsallianz hat er dabei verworfen.
Burhans rhetorische Kehrtwende sollte wohl westliche Kritik abwehren. Zwar gelang es dem UNO-Sicherheitsrat am Dienstag nicht, die Armee einstimmig zu verurteilen, weil China und Russland die Resolution blockierten und auch die USA nicht mitmachten. Aber acht EU-Länder, darunter Deutschland, verurteilten das Vorgehen des Militärs.
Wütende Offiziere
Durch den Mangel an Informationen gibt es viele Gerüchte, die schwer zu verifizieren sind. So schreibt die sudanesisch-britische Journalistin Yousra Elbagir vom britischen Fernsehsender Channel 4 auf Twitter, dass der Angriff auf die Demonstranten am Montag eine koordinierte Aktion von Geheimdienst und Milizen war. Der Militärrat habe die Armee am Sonntag vom Militärhauptquartier, wo die Proteste stattfanden, abgezogen und durch RSF-Einheiten ersetzt, bis das Gelände am Montag morgen gestürmt und der Protest zerschlagen wurde. Viele Armeeoffiziere, die den Protest unterstützt hatten, seien jetzt wütend.
Die Journalistin beruft sich auf den langjährigen ehemaligen Direktor des Geheimdienstes NISS, Generalmajor Salah Abdallah, besser bekannt als Gosh. Er gilt als wichtigster Rivale des RSF-Kommandanten Hametti, der starke Mann im herrschenden Militärrat. Während Hametti nach Bashirs Sturz in die Regierung aufrückte, wurde Gosh unter Hausarrest gestellt und floh angeblich nach Kairo. „Ich höre, dass Gosh den ganzen Angriff aus Kairo orchestriert hat“, so Cameron Hudson, ein ehemaliger Mitarbeiter des US-Geheimdienste CIA, auf Twitter.
„Im Sudan ist momentan alles und nichts möglich“, sagt ein Oppositionsaktivist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion