Gewalt und Terror in Israel: Polizei erhält neue Befugnisse
Die Gewalt in Jerusalem und anderen Städten eskaliert: Arabische Viertel könnten möglicherweise abgeriegelt werden.
Zudem würden „die dauerhaften Wohnrechte von Terroristen widerrufen“, hieß es in einer Erklärung des Netanjahu-Büros. Eigentum von „Terroristen“, die Attacken verübten, werde konfisziert. Zusätzlich sollen Militäreinheiten die Polizei in einigen Gebieten ersetzen. Hunderte Wachmänner würden angeworben, damit diese den öffentlichen Nahverkehr schützten.
Netanjahu hatte vorher angekündigt, „aggressive Schritte“ zu ergreifen, um die Welle der Gewalt in Israel zu stoppen. Am Dienstag erlebte das Land den bisher schlimmsten Tag seit Beginn der jüngsten Gewalttaten. Drei Israelis wurden bei zwei fast zeitgleichen Angriffen von Palästinensern in Jerusalem getötet, mindestens 15 weitere wurden dort und bei Messerangriffen in der Stadt Raanana verletzt, wie die Polizei mitteilte. Auch an der Grenze zum Gazastreifen gab es wieder Unruhen.
Netanjahu hatte nach den Taten vom Dienstag sein Sicherheitskabinett zu einer Krisensitzung zusammengerufen. Unter anderem erwäge die Regierung, eine Abriegelung des palästinensischen Westjordanlands und bestimmter arabischer Viertel Ostjerusalems, sagte eine Polizeisprecherin. Das forderte auch der Jerusalemer Bürgermeister Nir Barkat. Hardliner in der Regierung fordern noch weit drastischere Maßnahmen gegen die Palästinenser.
Fast 40 Tote in einem Monat
Seit dem Jüdischen Neujahr vor einem Monat kamen bei einer Reihe von Attacken – vor allem mit Messern – acht Israelis ums Leben. Mindestens 29 Palästinenser wurden erschossen, zwölf von ihnen nach Angriffen, die übrigen bei Auseinandersetzungen mit israelischen Sicherheitskräften. Hunderte Palästinenser wurden zudem verletzt.
Auslöser der Gewaltwelle ist der Konflikt um den Tempelberg in Jerusalem, der sowohl Juden als auch Muslimen heilig ist. Gerüchte hatten die Runde gemacht, dass Israel die Kontrolle über den heiligen Ort übernehmen wolle. Es kam zu Krawallen, die sich in der Folge immer weiter ausbreiteten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen