Gewalt in Somalia: Tote bei Al-Shabaab
Die radikalislamische Miliz hat vier Menschen wegen Verrats hingerichtet. Über 50 der Kämpfer wurden in Gefechten mit der Regierungsarmee getötet.
MOGADISCHU afp/dpa | Kämpfer der somalischen Al-Shabaab-Miliz haben nach Angaben von Behörden und Augenzeugen vier Menschen wegen Verrats hingerichtet. Die Milizionäre hätten den Männern Spionage für die USA, Äthiopien und Somalias international unterstützte Übergangsregierung vorgeworfen, gaben Behördenvertreter und Zeugen an.
Sie seien am Dienstagabend in der südwestlichen Region Gedo erschossen worden. EinAl-Shabaab -Richter urteilte demnach zuvor, dass einer der Männer für den US-Auslandsgeheimdienst CIA gearbeitet und die Tötung „eines Al-Shabaab-Kommandeurs“ ermöglicht habe.
Die USA hatten am Silvestertag die Tötung des Geheimdienstchefs der islamistischen Miliz in Somalia bestätigt. Demnach wurde der Mann namens Abdishakur mittels Hellfire-Raketen einer US-Drohne in seinem Fahrzeug nahe der Stadt Saakow im Süden des Landes getötet. Die somalischen Behörden hatten den gemeinsamen Militäreinsatz von somalischen und US-Truppen bereits zuvor bekannt gegeben.
Bei Gefechten im Nordosten von Somalia sind nach Angaben der Behörden mehr als 50 Kämpfer der Al-Shabaab-Miliz getötet worden. Einheiten der halbautonomen Region Puntland seien eine Woche lang gegen Stellungen der Islamisten vorgegangen, sagte der Präsident Puntlands, Abdiwali Mohamed Ali, am Dienstag. Seine Sicherheitskräfte hätten auch Milizenkämpfer gefangen genommen, darunter zwei Anführer.
Brutale Scharia-Auslegung
Seit dem Sturz des langjährigen Machthabers Siad Barre im Jahr 1991 herrscht in Somalia Bürgerkrieg. Die mit dem Terrornetzwerk Al-Kaida verbündete Miliz kontrollierte über Jahre große Teile der Hauptstadt Mogadischu sowie weite Gebiete im Zentrum und Süden des Landes.
Sie verbreitet in Somalia seit Jahren Angst und Schrecken. Al-Shabaab legt die islamische Rechtsprechung Scharia äußerst brutal aus, wozu immer wieder öffentliche Hinrichtungen und Amputationen gehören. Die nördliche Küstenregion Puntland galt zuletzt als ein Rückzugsort der Gruppe.
Inzwischen wurde die Gruppe aus der Hauptstadt und den meisten anderen Städten vertrieben. Allerdings verübt die Miliz auch weiterhin Anschläge in Mogadischu sowie im benachbarten Kenia.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell