Gewalt in Birma: Rohingya bekämpfen Buddhisten
Im Krisenstaat Rakhine greift eine Gruppe bewaffneter mutmaßlicher Rohingya Polizeiposten und eine Kaserne an. Es gibt zahlreiche Tote.
![Ein Mann in Uniform vor einem Stacheldrahtzaun Ein Mann in Uniform vor einem Stacheldrahtzaun](https://taz.de/picture/2221688/14/Rakhine.jpeg)
Die Regierung machte Aufständische der muslimischen Minderheit der staatenlosen Rohingya für die Attacken auf 24 Polizeiposten und eine Militärkaserne verantwortlich. Dabei gab es mindestens 89 Tote.
Zu den Angriffen mit Messern und selbst gebauten Sprengkörpern bekannte sich auf Twitter die Arakan Rohingya Salvation Army (ARSA), eine Gruppe selbst ernannter Rohingya-Kämpfer. Ob sie, wie zunächst von der Regierung verbreitet, Verbindungen zu internationalen Terrorgruppen hat, ist nicht gesichert nachgewiesen.
Seit Jahrzehnten werden die muslimischen Rohingya, in Birma als illegale Einwanderer aus Bangladesch betrachtet, systematisch verfolgt. Nachdem 2012 die Gewalt zwischen Buddhisten und Muslimen eskaliert war, wurden die Rohingya in Rakhine in Camps und Dörfer umgesiedelt. Diese dürfen sie nicht ohne Weiteres verlassen.
Früherer Angriff führte zu Flucht und Vertreibung
Die erneuten Gewaltakte bilden einen Höhepunkt in der Krise in Rakhine. Dort führte ein ähnlicher Angriff im Oktober zu einer Militäroffensive, die 80.000 Rohingya nach Bangladesch trieb. Menschenrechtsgruppen berichteten von Vergewaltigungen, Brandstiftung und Erschießungen.
Eine kürzlich von der UNO beschlossene Untersuchungskommission wird von der Regierung von Aung San Suu Kyi abgelehnt. Die Friedensnobelpreisträgerin und de-facto Regierungschefin setzt auf eine Versöhnung mit dem Militär, das Birma jahrzehntelang brutal regierte.
Auf der offiziellen Facebook-Seite der Regierung überschlagen sich Rohingya-feindliche Kommentare. „Was hat Vorrang? Birmas nationale Sicherheit oder Menschenrechte?“, lautet einer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen