Gewalt im Kongo: Warlord-General soll vor Gericht
Regierungstruppen und abtrünnige Soldaten liefern sich heftige Gefechte. Ein Gouverneur hat angekündigt, den Warlord Ntaganda zur Verwantwortung zu ziehen.
KAMPALA taz | Der Gouverneur der ostkongolesischen Provinz Nordkivu, Julien Paluku, hat auf Geheiß der Regierung die Verhaftung des vom Internationalen Strafgerichtshof gesuchten Warlord Bosco Ntaganda angekündigt. „Alles, was derzeit in Masisi geschieht, obliegt der Verantwortung von General Bosco Ntaganda und er wird dafür angeklagt“, so Paluku.
Sollte Kongos Armee Ntaganda fassen, würde er nicht nach Den Haag ausgeliefert werden, sondern müsste sich vor einem kongolesischen Gericht verantworten, so Gouverneur Paluku, in dessen Provinz auch die Region Masisi liegt, wo der Gesuchte eine Farm besitzt. Sei dafür ein „Krieg notwendig, werden wir diesen führen“.
Seit vier Wochen wird im Ostkongo wieder gekämpft. Anfang April meuterten mehrere Einheiten der Armee – rund 400 Soldaten, die einst der Rebellenmiliz CNDP (Nationalkongress zur Verteidigung des Volkes) angehörten. Der CNDP hatte sich 2009 in die Armee integriert, nachdem ihr damaliger Anführer Laurent Nkunda von Ruandas Sicherheitsorganen ohne Anklage festgenommen wurde.
Vor vier Wochen entzog sich der General dem Kommando
Dem CNDP-Warlord Ntaganda wurde ein Generalsposten in der Armee im Ostkongo vermacht. Seitdem hatte er eine Parallelstruktur errichtet, die sich vor vier Wochen dem Kommando aus der Hauptstadt Kinshasa endgültig entzog und rebellierte.
Seitdem kämpfen in Nordkivu rund um die Provinzhauptstadt Goma die regulären Armeeeinheiten gegen die rebellierenden, Ex-CNDP-Soldaten. In Nordkivu sei es der Armee zu Beginn der Woche gelungen, einige der zuvor von den Rebellen eingenommenen Städte und Dörfer zurückzuerobern, so Armeesprecher Sylvian Ekenge.
Tausende Kongolesen suchen jetzt in Goma Schutz. Über 2.000 Menschen, meist Frauen und Kinder, sind über die Grenze bei Goma ins Nachbarland Ruanda geflohen, meldet das UN-Flüchtlingswerk UNHCR.
Warlord ist als Anführer von Kindersoldaten angeklagt
Ntaganda ist in Den Haag wegen der Anführung von Kindersoldaten im Ituri-Konflikt 2002/2003 angeklagt. Sein Mitangeklagter, Thomas Lubanga, wurde im März wegen Kriegsverbrechen in Den Haag schuldig gesprochen. Präsident Josef Kabila hatte bei seinem Goma-Besuch vor drei Wochen durch die Blume die Verhaftung Ntagandas angekündigt.
Seitdem versteckt sich, so die Gerüchte, der Exwarlord auf seiner Farm, beschützt von hunderten loyalen Leibwächtern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche