Gewalt gegen Rohingya in Birma: Der Konflikt mobilisiert Islamisten
Von Indonesien bis Tschetschenien wird mit der Lage der Rohingya Politik gemacht. Islamisten nutzen den Konflikt, um gemäßigte Muslime zu kritisieren.

Indonesiens Präsident Joko Widodo hatte am Sonntag angekündigt, Außenministerin Retno Marsudi nach Birma und Bangladesch zu schicken. Vor ihrer Reise traf sie sich mit muslimischen Organisationen, die ein sofortiges Ende der Gewalt forderten. Indonesien und Malaysia hatten bereits einmal Hilfsgüter in Birmas Konfliktregion Rakhine geschickt. In den beiden mehrheitlich muslimischen Ländern nutzen Islamisten den Konflikt zur Kritik am gemäßigt islamischen Kurs ihrer jeweiligen Regierung.
Zehntausende Menschen haben Agenturberichten zufolge am Montag auch in der Hauptstadt der russischen autonomen Republik Tschetschenien protestiert. Der dortige Machthaber Ramsan Kadyrow sprach in Grosny nicht nur vom Genozid an den Rohingya, sondern verglich das Vorgehen des birmesischen Militärs mit dem Holocaust. Zugleich kündigte der Verbündete des russischen Präsidenten Wladimir Putin an, „gegen Russland vorzugehen“, sollte Moskau Birmas Militär unterstützen.
Am Montag demonstrierten in Australiens Hauptstadt Canberra 300 Menschen, darunter viele Rohingya, und forderten, den Druck auf Birmas Regierung zu erhöhen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens