piwik no script img

Gewalt gegen Presse in SüdamerikaRadiojournalist in Ecuador ermordet

Leonardo Rivas ist nur eines von vielen Opfern. Von Morddrohungen bis Briefbomben: Viele Jour­na­lis­t:in­nen in Ecuador leben in einem Klima der Angst.

Polizeieinsatz nach einem bewaffneten Überfall auf den Fernsehsender TC Television in Guayaquil, Ecuador, am 9. Januar 2024 Foto: Cesar Munoz/picture alliance

Guayas heißt das Schwungrad der ecuadorianischen Ökonomie mit dem größten Hafen des Landes – Guayaquil. Doch die industriell geprägte Millionenmetropole und die umliegenden Städte sind in den letzten drei, vier Jahren zum Epizentrum der organisierten Kriminalität mutiert, so die Studie von Journalisten ohne Ketten.

Sie erschien Anfang November und attestiert der gesamten Küstenregion mit der Drehscheibe Guayaquil, eine Hochrisikozone für Be­richt­erstat­te­r:in­nen zu sein. Drohungen gegen Jour­na­lis­t:in­nen sind alles andere als ungewöhnlich, Selbstzensur weit verbreitet, so die Studie, die auf zahlreichen Interviews mit Jour­na­lis­t:in­nen aus der Region basiert.

Sechs miteinander konkurrierende Kartelle agieren in Guayas. Eines könnte für den Mord an Leonardo Rivas, Reporter von Radio Cariñosa, verantwortlich sein.

Der Journalist wurde am 23. November in seinem Wagen auf dem Weg nach Daule, eine Kreisstadt nördlich von Guayaquil, erschossen. Mehrere Kugeln trafen Rivas, der förmlich exekutiert wurde und noch am Tatort verstarb.

Der erste Journalistenmord in Ecuador in diesem Jahr ereignete sich nur ein paar Hundert Meter entfernt von einem Militärposten. Vieles deutet auf einen typischen Auftragsmord hin, berichtete nicht nur der Lokalsender Radio Cariñosa, auch etliche andere Medien.

Darunter auch die Medienstiftung Fundamedios, die sich in der Andenregion für die Pressefreiheit engagiert und die Regierung von Präsident Daniel Noboa aufforderte, eine gründliche Untersuchung zu garantieren, „damit die Verantwortlichen dieses brutalen Angriffs auf die Pressefreiheit in Ecuador gefasst werden“.

Immer weniger Berichterstattung

Fundamedios und auch die zweite Medienstiftung Ecuadors, Journalisten ohne Ketten, berichten immer wieder, dass Gewalt gegen Berichterstatter:innen, von der Morddrohung über den Versand von Briefbomben bis zu Mord, oft nicht geahndet wird. Das führe unter anderem dazu, dass seit Januar 2023 14 Be­richt­erstat­te­r:in­nen ins Exil geflohen seien.

Nicht ohne Grund, zwischen Juni und Mai 2024 hat die 2018 gegründete Stiftung Journalisten ohne Ketten 933 Angriffe auf Be­richt­erstat­te­r:in­nen dokumentiert: 426 gegen Männer, 291 gegen Frauen und 216 gegen Sender und Redaktionen. Darunter 27 direkte Attentate auf Redaktionen und Journalist:innen.

Die Folge: Ganze Regionen verlören ihre etablierten Medien, oft Tageszeitungen. Ein Beispiel ist die Zeitung El Ferrodiario aus der Kleinstadt Durán nahe Guayaquil, die traurige Berühmtheit für ihre Bandenkriege mit vielen Opfern erhalten hat. Darüber wird es fortan keine fundierte Berichterstattung mehr geben. Die Redaktion hat im Oktober ihr Erscheinen eingestellt. Für die Stiftung ist das ein herber Verlust.

Typisch für die Situation in Ecuador, für die die Regierung und die Sicherheitskräfte mit verantwortlich sind. „Jede Redaktion ist angreifbar, wir werden nicht beschützt“, kritisiert Alina Manrique. Sie leitet die Redaktion vom Nachrichtenkanal TC Televisión in Guayaquil.

Der wurde im Januar von einer bewaffneten Gruppe gestürmt, die live auf Sendung ging, bis Polizei und Militär den Spuk beendeten. Manrique arbeitet weiterhin für den Sender und ist, anders als von ihr angedacht, nicht ins Exil gegangen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!