Gewalt gegen Kinder während Corona: Schulen müssen schützen
Die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2020 zeigt, dass Kinder Opfer der Pandemie sind. Das ist wörtlich zu verstehen.
![Kinder bei Regenwetter auf dem Weg zur Schule Kinder bei Regenwetter auf dem Weg zur Schule](https://taz.de/picture/4877827/14/kinder-pandemie-opfer-schule-1.jpeg)
K inder als Opfer der Coronakrise, davon war viel zu lesen: verpasster Schulstoff, eingeschränkte soziale Aktivitäten und Bewegungsmangel. Doch führt man sich die am Mittwoch vorgestellten Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik für 2020 vor Augen, wird klar, dass „Opfer“ wörtlich zu verstehen ist.
Gut 35 Prozent mehr durch Gewalteinwirkung gestorbene Kinder als im Vorjahr, 10 Prozent mehr körperliche Misshandlungen und fast 7 Prozent mehr sexuelle Gewalttaten – Kinder sind in Deutschland durch die Isolation in der Pandemie an Leib und Leben bedroht.
Ihnen muss jetzt schnell geholfen werden. Hier geht es nicht in erster Linie um Bildungslücken, die Interims-Familienministerin Lambrecht mit einem „Aufholpaket“ stopfen will. Aufgeholt werden muss vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe, mit Beratung, Betreuung und Therapien.
Aus der Forschung weiß man, dass die Folgen für misshandelte und missbrauchte Kinder umso weniger schwerwiegend sind, je schneller sie aus der Missbrauchsbeziehung herauskommen. Dafür aber müssen HelferInnen erst mal wieder an die Kinder herankommen.
Deshalb sollte sich jedes Bundesland bewusst sein, dass jeder Tag mit geöffneten Schulen zählt. Schulen sind für Betroffene ein Rettungsanker, eine Atempause und, wenn es gut läuft, die Chance auf Hilfe. Die Sommerferien sollten deshalb für Kompetenzerwerb im Kinderschutz genutzt werden: Damit es in jeder Schule und in jedem Kindergarten mindestens eine geschulte Ansprechperson gibt. Und PädagogInnen, die grenzenwahrende Sexualaufklärung und digitale Bildung vermitteln.
Laut Kriminalstatistik ist die Zahl Minderjähriger, die Missbrauchsabbildungen herstellen, besitzen und online verbreiten, exorbitant gestiegen. Kein Wunder. Die diffizilen Themen Sexualität und Internet werden in Schulen wie Elternhäusern vernachlässigt. Jetzt zeigt sich: Kinder brauchen Schule, und Schule ist mehr als ein Ort der Wissensvermittlung. Sie kann Kinder stärken – wenn die Bildungspolitik diesen Auftrag endlich ernst nimmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird