Gewalt gegen Homosexuelle: UN sieht weltweites Problem
Gewaltsamer Missbrauch, Mord, Belästigung und Diskriminierung: In der ganzen Welt werden Homosexuelle angegeriffen.
Sie seien einem „überall vorhandenen, gewaltsamen Missbrauch, Belästigung und Diskriminierung“ ausgesetzt, schrieb Hochkommissar Zeid Raad al-Hussein in dem am Montag in Umlauf gebrachten Report an den UN-Menschenrechtsrat. International sei es zu hunderten hasserfüllten Tötungen gekommen.
Dabei seien Schritte einiger Länder gegen Gewalt und Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und Identität seit dem vergangenen Bericht 2011 durch anhaltende Menschenrechtsverletzungen gegen diese Gruppen in den Schatten gestellt worden, schrieb Al-Hussein. Diese Taten seien zu häufig nicht bestraft worden.
Der UN-Bericht führt unter anderem den Mord an transsexuellen Frauen in Uruguay und dunkelhäutigen Lesben in Südafrika an. Auch die Tötung eines Schwulen in Chile durch Neonazis wird angeprangert. Die Täter hatten ihm Hakenkreuze in die Haut geritzt.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?