piwik no script img

Gewalt gegen FrauenGedenken an Hatun Sürücü

Senatschef Kai Wegner (CDU) und Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) erinnern an den Femizid an der jungen Berlinerin Hatun Sürücü vor 19 Jahren.

Hatun Sürücü wäre in diesem Januar 42 Jahre alt geworden Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Berlin taz | Vor 19 Jahren, am 7. Februar 2005, wurde die Berlinerin Hatun Sürücu an einer Tempelhofer Bushaltestelle von ihrem eigenen Bruder erschossen. Um dieser grausamen und bestürzenden Tat zu gedenken, hat sich auch am Mittwochvormittag wieder die Politprominenz an dem mit zahlreichen Kränzen verzierten Gedenkstein eingefunden: der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD), flankiert von den Bezirksbürgermeistern von Tempelhof und Neukölln.

Neben zahlreichen Me­di­en­ver­tre­te­r*in­nen drängeln sich Abgeordnete, Be­zirks­funk­tio­nä­r*in­nen und Ver­tre­te­r*in­nen zivilgesellschaftlicher Gruppen auf dem schmalen Gehweg zwischen dem Gedenkstein und der Bushaltestelle, an der Sürücü starb.

Der Mord habe Berlin erschüttert, sagt Berlins Bürgermeister Kai Wegner (CDU), er dürfe „niemals vergessen werden“. Es sei nicht um Ehre gegangen, sondern um die Missachtung der Selbstbestimmung. „Gewalt gegen Frauen darf niemals auf die Herkunft reduziert werden. Meist findet die Gewalt hinter verschlossenen Türen statt.“

Fast täglich wird in Deutschland ein Mordversuch auf Frauen verübt, etwa alle drei Tage wird eine Frau getötet. Doch während der Mord an Sürücü als „Ehrenmord“ bundesweite Aufmerksamkeit erhielt, werden die meisten noch immer als „Familientragödie“ oder „Beziehungsdrama“ heruntergespielt. Aber für alle gibt es einen Begriff: Femizid. Anders als „Ehrenmord“ etwa macht „Femizid“ Frauenmorde als Problem toxischer Männlichkeit sichtbar. Dennoch handelt es sich in Deutschland noch immer nicht um einen eigenen Straftatbestand.

Ausgerechnet Schulworkshops von Kürzungen betroffen

Sozialsenatorin Kiziltepe ist die Einzige, die den Begriff bei der Gedenkveranstaltung verwendet. Das Gedenken an Hatun Sürücü stehe auch für das Gedenken an all jene Frauen und Mädchen, die weltweit getötet werden, weil sie Frauen sind, sagt die SPD-Politikerin.

Wie Wegner weist Kiziltepe auf Berlins Landesak­tionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention des Europarats hin, des internationalen Abkommens zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Darin wird auch betont, dass Kultur, Religion, Tradition oder die sogenannte Ehre nicht als Rechtfertigung für Straftaten gegen Mädchen und Frauen angesehen werden dürfen.

Auf der Gedenkveranstaltung kommt schließlich noch das Projekt „Heroes“ zu Wort. Es entstand nach dem Mord an Sürücü und arbeitet mit Jungen in Schulworkshops zu männlichen Rollenbildern. Ihr Projekt sei jedoch „von dramatischen Kürzungen betroffen“, moniert ein Sprecher. In einem kurzen Rollenspiel zeigt das Projekt seine Arbeit: Eine Person wird von ihrem Bruder kritisiert, weil sie einen Freund hat. In dem Rollenspiel lässt sich der Bruder jedoch überzeugen, den neuen Freund mal kennenzulernen.

Die Veranstaltung endet mit einer Gedenkminute für die junge Berlinerin, die ermordet wurde, weil sie sich nicht den konservativen Vorstellungen von Teilen ihrer Familie beugen und ein selbstbestimmtes Leben führen wollte. In diesem Januar wäre sie 42 Jahre alt geworden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich will das Gedenken wirklich nicht schmälern aber sollten die Politiker nicht lieber stets und ständig im Kopf behalten, das sie es sind wegen deren Entscheidungen Menschen im Mittelmeer ersaufen die gerettet werden könnten - wenn man die Retter denn retten liesse ?

    • @Bolzkopf:

      und dann tust du doch leider genau das und ´schmälerst´ das Gedenken.



      off topic nervt hier.