Gewalt gegen Frauen: Wieder mehr Hilferufe
Die Anzahl der Beratungen zum Thema häusliche Gewalt sind gestiegen. Das zeigt der aktuelle Jahresbericht des „Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen“.
Das beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) angesiedelte Hilfetelefon berät Hilfesuchende zu den Themen physischer, sexualisierter und psychischer Gewalt. Das Angebot steht online sowie telefonisch rund um die Uhr zur Verfügung. Anneka Klamt, Pressereferentin des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), erklärte gegenüber der taz, dass zur Zielgruppe des Hilfetelefons nicht nur Frauen und nicht nur selbst betroffene Personen gehören, sondern auch Angehörige, Fachkräfte sowie Ratsuchende mit generellen Informationsanfragen.
2021 ging es jedoch in 60 Prozent aller Anrufe um häusliche Gewalt. Alle 20 Minuten erreichte das Hilfetelefon eine Anfrage, bei der Gewalt durch den (Ex-)Partner eine Rolle spielte, so die Angaben des aktuellen Jahresberichts. Bundesfrauenministerin Lisa Paus (die Grünen) erschrecken diese Zahlen. Sie unterstreicht in der Pressemitteilung zur Veröffentlichung des Jahresberichts, wie wichtig Hilfe für betroffene Frauen ist. Petra Söchting, die Leiterin des Hilfetelefons, erklärt außerdem: „Der anhaltend hohe Anteil von Beratungen zu häuslicher Gewalt unterstreicht die Bedeutung dieses Themenfeldes in unserer täglichen Arbeit“. Söchting führt aus, dass die Coronapandemie hierbei eine Rolle spiele. Zwar seien die pandemiebedingten Beschränkungen nicht die Ursache für häusliche Gewalt, sie erhöhen jedoch das Risiko, dass Konflikte eskalieren.
Neben dem Anstieg an Beratungen zum Thema häuslicher und sexualisierter Gewalt haben auch die Beratungen zu allgemeinen Lebenskrisen 2021 um 13 Prozent zugenommen. Auch das wird in dem Jahresbericht mit der Coronapandemie im Zusammenhang gebracht. Die Pandemie habe bei vielen Menschen finanzielle Sorgen, gesundheitliche Unsicherheiten und Zukunftsängste ausgelöst oder verstärkt. Deshalb würden Menschen vermehrt das telefonische Hilfsangebot wahrnehmen.
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist rund um die Uhr unter der Nummer 08000/116016 kostenlos erreichbar. Hilfsangebote gibt es auch per Chat oder in einer Onlineberatung unter www.hilfetelefon.de. Die Beratungen werden in 18 Sprachen sowie in Leichter und Gebärdensprache angeboten.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!