Gewalt bei italienischem Pokalfinale: Hooligan schießt auf Neapel-Fans
Beim italienischen Pokalfinale ist es zu Ausschreitungen gekommen. Davor soll ein Ultra des AS Rom drei Fans mit Schüssen verletzt haben – einen lebensgefährlich.
ROM afp/dpa | Nach den Schüssen auf drei Neapel-Fans vor dem Endspiel um den italienischen Fußball-Pokal ist ein Ultra des AS Rom festgenommen worden. Der 48-Jährige steht unter Verdacht, auf die drei Männer geschossen und einen von ihnen lebensgefährlich verletzt zu haben, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa. Gegen den polizeibekannten Hooligan wird wegen versuchten Mordes ermittelt.
Der schwer verletzte 30 Jahre alte Neapel-Fan kämpft unterdessen weiter um sein Leben. Ärzte hatten in einer Not-Operation die Kugel entfernt, die die Lunge durchschlagen und die Wirbelsäule getroffen hatte, berichteten italienische Medien. Er liege weiterhin im Koma. Zwei weitere Fans wurden bei der Schießerei in der Nähe des Olympiastadions leicht verletzt.
Das Pokalfinale zwischen dem SSC Neapel und dem AC Florenz am Samstagabend war von Gewalt überschattet worden. Neben den drei Neapel-Fans wurden bei Krawallen und Auseinandersetzungen zahlreiche weitere Menschen verletzt, darunter auch fünf Ordnungskräfte. Die Partie wurde mit einer Verspätung von 45 Minuten angepfiffen. Der SSC Neapel setzte sich 3:1 gegen den AC Florenz durch.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Rechtsruck in der Schule
„Zecke? Nehm ich als Kompliment“
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden