Getwittertes von den NRW-Piraten: Messer, Gabel, Schere, Twitter
Der Opfer des Holocaust gedenken, während Israel Krieg führt? Dietmar Schulz von den Piraten im NRW-Landtag findet das „grotesk“.
KÖLN taz | Die nordrhein-westfälische Piratenpartei und Twitter – eine unglückliche Liebe. Geradezu genüsslich warten Medien und politische Konkurrenz auf den nächsten Fauxpas. Und die Parlamentsneulinge liefern zuverlässig.
„Piraten mit neuer Twitter-Panne“, „Piraten-Gezwitscher sorgt wieder einmal für helle Aufregung“ oder „Ein Pirat twittert sich mal wieder ins Abseits“, lauten die Schlagzeilen aus dieser Woche.
Die Aufregung ist gerechtfertigt. Denn es war keine Belanglosigkeit, mit der der Piratenabgeordnete im Landtag von NRW, Dietmar Schulz, am Sonntag um 13.41 Uhr die Welt beglückte, sondern ein politisches Statement mit antisemitischer Konnotation: „Grotesk: Gedenken der Opfer von Gewaltherrschaft und Krieg auf jüdischem Friedhof während Israel bombt was das Zeug hält“, twitterte der 52-jährige Rechtsanwalt und Unternehmensberater, der sich selbst als „libertär“ bezeichnet.
Bei den bisherigen „Twitter-Skandalen“ ging es stets um Lächerlichkeiten: Ob eine Landtagsabgeordnete der Öffentlichkeit ihre Freude darüber mitteilen sollte, dass alle Tests nach einem geplatzten Kondom bei einem One-Night-Stand negativ ausgefallen sind, ist eine Geschmacksfrage.
Temporär unzurechnungsfähig
Bei dem Tweet von Schulz geht es hingegen nicht einfach um ein „unreflektiertes Verhalten“, wie ihm der Landesvorstand der NRW-Piraten attestierte. Auch nicht ausreichend ist es, wenn der Vorstand der Landtagsfraktion dem Abgeordneten eine temporäre Unzurechnungsfähigkeit bescheinigt: „Bei dem offensichtlich missverständlich formulierten Tweet kann es sich nur um ein Versehen handeln.“
Deutlichere Worte fand hingegen Landtagspräsidentin Carina Gödecke (SPD): „Wer die systematische Ermordung von Millionen von Juden während der Nazi-Diktatur mit der heutigen Gefahr eines Krieges im Nahen Osten verknüpft, verhöhnt die Opfer der NS-Verbrechen ein zweites Mal.“ (Beim ersten Mal wurden sie allerdings nicht nur verhöhnt: Sie wurden von Deutschen umgebracht).
Schulz selbst konnte zunächst nichts Anstößiges an seiner Aussage erkennen. „Die Sache ist einfach so: Irgendjemand schreibt jüdischer Friedhof und Israel in einen Satz. Ein anderer schreit Antisemit. Peng!“, kanzelte er via Twitter zunächst Kritiker ab.
„Tweet mit Irritationsfolgen“
Erst nach erheblichem innerparteilichem Druck sah er sich am Montagnachmittag zu einer wachsweichen „Erklärung zu einem Tweet mit Irritationsfolgen“ genötigt. „Sollten sich unmittelbare, mittelbare Opfer oder Angehörige von Opfern von Gewaltherrschaft und/oder Krieg durch den Tweet in ihrer Ehre oder der Ehre und dem Andenken Angehöriger an Opfer verletzt fühlen, bedauere ich auch dies zutiefst und entschuldige mich für die – wenn auch aus meiner Sicht fern liegende – Schaffung der nicht ausschließbaren Grundlage für eine solche, nicht beabsichtigte Interpretationsmöglichkeit“, heißt es darin verschwurbelt. Juden tauchen in seiner Erklärung nicht auf.
Die Piratenpartei gibt sich gerne unideologisch. „Wir sind nicht links oder rechts, wir sind vorne“, behauptet sie in Selbstdarstellungen. Ob ihr in den Bundestag strebender Vorzeigeanwalt Udo Vetter für Rechtsextreme Klage gegen das Verbot ihrer Vereinigung „Besseres Hannover“ einreicht oder der Volljurist Schulz seiner Twitterleidenschaft frönt: Tatsächlich fehlt es den Piraten an einem Koordinatensystem, das zumindest ihre Repräsentanten einigermaßen zuverlässig vor den gröbsten Verirrungen bewahrt.
Bei den Grünen wäre ein Twittereintrag wie der von Schulz einen Rücktritt wert. Manchem auf dem „antiimperialistischen“ Flügel der Linkspartei wäre zwar auch eine vergleichbare Entgleisung zuzutrauen. Aber der empörte Aufschrei innerhalb der eigenen Reihen wäre wenigstens gewiss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird