piwik no script img

Gesundheitsreform in den USABundesrichter: Gesetz ungültig

Wieder erklärt ein Bundesrichter in den USA die Gesundheitsreform für ungültig. Der Justizminister will Einspruch erheben. Doch weitere Klagen sind schon eingereicht.

Die Gesundheitsreform hatte von Beginn an heftigen Gegenwind. Bild: ap

WASHINGTON taz | Ein Bundesrichter in Florida hat dem zentralen Reformvorhaben von US-Präsident Barack Obama einen neuen Schlag versetzt. Die Verpflichtung, eine Krankenversicherung abzuschließen oder eine Strafe zu risikieren, sei unzulässig und mache das komplette Gesetz zur Gesundheitsreform ungültig, erklärte Richter Roger Vinson am Montag in Pensacola. Auf eine sofortige Verfügung gegen das Gesetz verzichtete er jedoch. Das Justizministerium in Washington will Einspruch gegen den Entscheid erheben.

Mit dem Urteil gibt zum zweiten Mal ein Bundesrichter einer Klage gegen das Gesetz statt. Schon im vergangenen Dezember hatte ein Kollege von Vinson in Virginia entschieden, die Bundesregierung habe mit dem Gesetz ihre Befugnisse überschritten. Allerdings hatte der Richter in Virginia nicht die komplette Reform für ungültig erklärt.

Insgesamt liegen in den USA Klagen aus 26 der 50 Bundesstaaten gegen Einzelaspekte oder gegen das komplette Gesetz vor. KlägerInnen sind GouverneurInnen, JustizministerInnen der Bundesstaaten und Vereinigungen von Geschäftsleuten. Seit den Halbzeitwahlen vom vergangenen November haben die veränderten Mehrheitsverhältnisse an der Spitze mehrer Bundesstaaten zu sechs zusätzlichen Klagen geführt.

Damit erhärtet sich eine Prognose, die Steven Breyer, einer der obersten RichterInnen der USA, bereits im vergangenen April gewagt hatte: Dass nämlich am Ende das Oberste Gericht über die Gesundheitsreform entscheiden werde.

Bis die Gesundheitsreform im März von dem damals mehrheitlich demokratisch besetzten Kongress verabschiedet wurde, hatten 30 Millionen Menschen in den USA – rund jede zehnte Person im Land – keine Krankenversicherung. Die rechte Opposition bekämpft das Gesetz, als läute es den Untergang des „freien Amerika“ ein. Sie bezeichnen es als „Obamacare“ - Obama-Pflege -, sie bezichtigen den US-Präsidenten wegen der Gesundheitsreform alternativ des „Sozialismus“ und/oder des „Faschismus“ und sie behaupten, die Gesundheitsreform – die zum Ärger vieler Linker ganz ausschließlich private Krankenversicherungen und keine öffentliche Versicherungsalternative vorsieht - sei eine „Verstaatlichung“ der Medizin.

In der Kampagne vor den Halbzeitwahlen im November war „Obamacare“ ein zentrales Thema der RepublikanerInnen. Es brachten ihnen Erfolg: Sie gewannen zusätzliche Bundesstaaten und Städte und sie eroberten die Mehrheit im Repräsentantenhaus. Dort votierte die neue Mehrheit bereits für die Abschaffung des Gesetzes.

Doch dieses Votum hat vor allem symbolischen Charakter. Denn im Senat – die zweite Kammer des Kongresses – halten die DemokratInnen eine knappe Mehrheit. Außerdem hat Obama angekündigt, dass er notfalls ein Veto gegen die Streichung des Gesetzes einlegen werde. Bei seiner State of the Union-Ansprache Ende Januar sagte der Präsident auch, dass er gar nicht daran denke, in den kommenden Monaten erneut „die Kämpfe der beiden vergangenen Jahre“ zu führen.

Doch die juristische Auseinandersetzungen über das Gesetz gehen davon unbeirrt weiter. Nach der bundesrichterlichen Entscheidung in Florida verschickten republikanische Abgeordnete in Washington am Montag euphorische Kommuniques, in denen sie das bevorstehende Ende von „Obamacare“ verkünden.

Einzelne Teile der Gesundheitsreform gelten bereits. Andere treten erst 2014 in Kraft. Das ist zwei Jahre nach den nächsten Präsidentschaftswahlen in den USA.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • FC
    Fritz Carl

    ich verstehe warum ein großer teil der amerikaner dagegen ist. eine zwangsverpfichtete krankenkasse ist soziale diktatur.als kleiner selbständiger, setzt man in unseren land voraus das ich immer der gesetzlichen mindesteinnahme von 1916,25 € verdiene .die letzten jahren gar nicht erreichte.trotzdem wird 339,18€ monatlich abgezockt für den sozial staat. was sagte unsere kanzlerin ich stehe für den sozial staat sie selber zahlt keine Renten- und bekommt noch einen zuschuß für ihre krankenkassenbeiträge.mein gemeinschaftgefüll ist schon lange dahin.wenn mal mehr verdient wird sagt die krankenkasse, höheren einnahmen rückwirkend ihre beiträge anheben.niedrige einnahmen können wir erst für die zukunft berücksichtigen.ich sage dazu soziale diktatur.

  • C
    crapule

    Ich bin auch für die gesetzliche Krankenversicherung . Aber viele Amerikaner sehen das anders : sie argumentieren , dass es in der Freiheit jedes Einzelnen liegen muss , sich gegen Krankheit zu versichern

  • UH
    Udo Hämmerling

    Was will man von idesem Land auch anderes erwarten! Hier zählt nur der Einzelne. Die Gemeinschaft bzw. ein Gemeinschaftsgefühl ist in den "Vereinigten" Staaten von Amerika nicht vorhanden.

  • F
    FAXENDICKE

    Der debile Lobbyistenknecht Bush bekam seine zweite Amtszeit ja auch bloß weil ein Richter aus Florida die gefälschten Wahlen für rechtens erklärte. So ist das im Land der unbegrenzten Möglichkeiten von dem wir hier ja gar nicht mehr so weit entfernt sind.

  • A
    arribert

    Schon wieder ein "failed State" ...

    Wo soll das auf dieser Welt noch hinführen?