Gesunde Politiker in Österreich: Clean bis in die Haarwurzel
Van der Bellen beweist, dass er gesund ist, Strache, dass er drogenfrei ist. Damit ist Österreich den USA einen Schritt voraus.
Loser Kleber, ungeschulte Wahlbeisitzer: Österreich wirkt gerade etwas zurückgeblieben. Diese Woche setzte das kleine Land aber ein zukunftsträchtiges Exempel, und zwar in Sachen Transparenz.
Ausgelöst hat den Streit wie immer die Präsidentschaftswahl. Nach einem knappen Jahr Wahlkampf sind die politischen Inhalte durchgekaut, das Privatleben der Kandidaten ist nicht mehr interessant, ein neues Thema muss her. Also: Sind die Kandidaten denn gesund?
Norbert Hofer, der seit einem Paraglide-Unfall vor 13 Jahren am Stock geht, dokumentiert seine Genesung mit Videos von ersten Gehversuchen und rührenden Postings auf Facebook. Über den 72-jährigen, grünen und kettenrauchenden Gegenkandidaten Alexander Van der Bellen wurde hingegen auf rechten Plattformen das Gerücht gestreut, er leide an Lungenkrebs. Oder an Demenz.
Van der Bellen machte es wie Kollege Trump: Ein Attest seines Arztes wurde veröffentlicht, die Gerüchte verschwanden. Nicht jedoch die Scherze. Einen folgenträchtigen macht Falter-Chefredakteur Florian Klenk: Er forderte Heinz-Christian Strache zum Kokstest auf. Strache hatte bereits 2002 und 2010 Drogentests veröffentlicht.
Dieses Mal wollte er aber nur gehen, wenn Klenk mitmacht. Und so begaben sich beide zum selben Labor. Notar und Zeugen waren bei der Haarentnahme anwesend. Ergebnis: beide negativ. Dieses eine Mal ist die Alpenrepublik in der Entwicklung einen Schritt voraus. Willkommen in der Demokratie des 21. Jahrhunderts, Hillary!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links