Gestohlene E-Mail-Daten: Sicherheit als Fremdwort
Deutsche Behörden kritisieren Yahoo heftig. Der US-Konzern hat einen gigantischen Datenklau eingestehen müssen.

Yahoo hatte zuvor einräumen müssen, dass bereits im August 2013 die Daten von mehr als einer Milliarde Nutzerprofilen gestohlen worden waren – das ist der größte bekannte Diebstahl dieser Art. Zu den gestohlenen Informationen gehören offenbar Namen, E-Mail-Adressen, verschlüsselte Passwörter, Telefonnummern, Geburtsdaten und Sicherheitsfragen zur Feststellung der User-Identität. US-Behörden hatten das Unternehmen informiert, dass Dritte über Yahoo-Nutzerdaten verfügten.
„Das Schlimme am aktuellen Fall ist, dass Yahoo eine Verschlüsselungstechnik für die Nutzer-Passwörter verwendet hat, die seit Jahren nicht mehr sicher ist“, sagt Dennis Schirrmacher, Redakteur beim Computermagazin c't. „Das war auch 2013 schon bekannt.“ Für Hacker sei es mit überschaubarem Zeitaufwand möglich, die Yahoo-Passwörter zu knacken. Auch die erbeuteten Sicherheitsfragen und -antworten sind für Kriminelle wertvoll, da mit ihrer Hilfe Passwörter zurückgesetzt werden können. Zudem verwenden viele Nutzer die gleichen Kombinationen bei verschiedenen Diensten.
Erst im September hatte das Unternehmen einen massiven Datendiebstahl bekannt gegeben – 2014 waren 500 Millionen Nutzerprofile gehackt worden. Das Unternehmen vermutete damals einen von einer Regierung gesponserten Dieb hinter der Aktion. Neben dem aktuellen Datendiebstahl gab Yahoo eine Attacke mit gefälschten Cookies bekannt – dies deute auf eine Verbindung zu dem Täter des Falls von 2014 hin.
Neue Zertifizierung für E-Mail-Anbieter
Cookies sind Daten, die im Browser gespeichert werden, sodass man sich nicht bei jedem Besuch bestimmter Websites erneut anmelden muss. Yahoo erklärte, dass diese Cookies einem „Eindringling erlauben könnten, ohne Passwort auf Nutzerinformationen zuzugreifen“. Die betroffenen Nutzer seien informiert und die Cookies entfernt worden.
„Seit Jahren dränge ich Freunde und Familie, den E-Mail-Dienst von Yahoo zu verlassen“, schreibt der in den USA bekannte Technikjournalist Brian Krebs. Jahrelang sei der einstige Onlinegigant bei der Vermeidung von Spam und anderen E-Mail-Attacken hinter andere Anbieter zurückgefallen.
Das Bonner Bundesamt hat indes eine neue Zertifizierung für E-Mail-Anbieter entwickelt und Anfang Dezember das erste deutsche Unternehmen damit ausgezeichnet – den Berliner Anbieter Posteo. Für Verbraucher geben Experten ohnehin seit Langem zwei Tipps: Sichere Passwörter wählen und auf keinen Fall dasselbe Passwort für mehrere Onlinedienste verwenden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!