Gespräche zwischen Nord- und Südkorea: Ein Minimaldialog, immerhin
Die erneute Kommunikation zwischen Nord- und Südkorea gibt den Menschen eine kleine Hoffnung. Und sie drosselt die Gefahr einer Eskalation.
N ordkorea mag bei seinem Annäherungsversuch an Südkorea vieles im Sinn haben: Vielleicht geht es um kurzfristige Hilfslieferungen für das wirtschaftlich desolate Land, das sich durch Isolation, Misswirtschaft und Missernten in einem katastrophalen Zustand befindet. Nichtsdestotrotz wird Kim Jong Un nicht an dem grundsätzlichen Problem rütteln: seinem Atomprogramm.
Dafür hat der Machthaber durchaus Gründe: Denn der US-Regierung kann Pjöngjang nicht über den Weg trauen. Das hat Washington in seinem Umgang mit Libyen und dem Iran genügend unter Beweis gestellt. Gleichzeitig weiß das Kim-Regime auch, dass in acht Monaten in Südkorea Präsidentschaftswahlen anstehen. Jede Annäherung mit einem konservativen Staatschef in Seoul wäre ohnehin null und nichtig.
Natürlich ist es dennoch erfreulich, wenn die beiden Staaten wieder direkt miteinander kommunizieren. Die letzten militärischen Auseinandersetzungen liegen nur wenige Jahre zurück. Die angespannte Situation hätte jederzeit kippen können. Die Gefahr einer Eskalation ist deutlich größer, solange keine direkte Kommunikation stattfindet.
Der große Leidtragende in diesem Konflikt ist zweifelsohne das koreanische Volk, welches – als Spielball der Großmächte – seit Jahrzehnten in Trennung leben muss. Doch während Südkorea sich zu einer hochmodernen Wirtschaft mit dynamischer Demokratie und kultureller Anziehungskraft entwickelt hat, leben die Nordkoreaner in einem diktatorischen Schurkenstaat, in bitterer Armut und intellektueller Einöde.
Die Chance, dass sich ihre Situation schon bald verbessern könnte, ist überaus gering: Sowohl China als auch die Vereinigten Staaten und Japan haben durchaus Interesse an diesem tragischen Status quo, der immerhin Stabilität verspricht.
Peking kommt der Pufferstaat vor Südkorea gelegen, wo schließlich dort auch US-Soldaten stationiert sind. Washington hingegen wird keine Zugeständnisse machen, solange Diktator Kim sein Atomarsenal – und damit seine Lebensversicherung – nicht aufgibt. Und Tokio hat kein Interesse am Wettbewerb mit einem vereinten und wirtschaftlich erstarkenden Korea. Für die Menschen ist der neue Gesprächsfaden zwischen Seoul und Pjöngjang dennoch ein Hoffnungsschimmer. Mehr ist derzeit nicht machbar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier