Gespräche zwischen Nord- und Südkorea: Ein Minimaldialog, immerhin
Die erneute Kommunikation zwischen Nord- und Südkorea gibt den Menschen eine kleine Hoffnung. Und sie drosselt die Gefahr einer Eskalation.
N ordkorea mag bei seinem Annäherungsversuch an Südkorea vieles im Sinn haben: Vielleicht geht es um kurzfristige Hilfslieferungen für das wirtschaftlich desolate Land, das sich durch Isolation, Misswirtschaft und Missernten in einem katastrophalen Zustand befindet. Nichtsdestotrotz wird Kim Jong Un nicht an dem grundsätzlichen Problem rütteln: seinem Atomprogramm.
Dafür hat der Machthaber durchaus Gründe: Denn der US-Regierung kann Pjöngjang nicht über den Weg trauen. Das hat Washington in seinem Umgang mit Libyen und dem Iran genügend unter Beweis gestellt. Gleichzeitig weiß das Kim-Regime auch, dass in acht Monaten in Südkorea Präsidentschaftswahlen anstehen. Jede Annäherung mit einem konservativen Staatschef in Seoul wäre ohnehin null und nichtig.
Natürlich ist es dennoch erfreulich, wenn die beiden Staaten wieder direkt miteinander kommunizieren. Die letzten militärischen Auseinandersetzungen liegen nur wenige Jahre zurück. Die angespannte Situation hätte jederzeit kippen können. Die Gefahr einer Eskalation ist deutlich größer, solange keine direkte Kommunikation stattfindet.
Der große Leidtragende in diesem Konflikt ist zweifelsohne das koreanische Volk, welches – als Spielball der Großmächte – seit Jahrzehnten in Trennung leben muss. Doch während Südkorea sich zu einer hochmodernen Wirtschaft mit dynamischer Demokratie und kultureller Anziehungskraft entwickelt hat, leben die Nordkoreaner in einem diktatorischen Schurkenstaat, in bitterer Armut und intellektueller Einöde.
Die Chance, dass sich ihre Situation schon bald verbessern könnte, ist überaus gering: Sowohl China als auch die Vereinigten Staaten und Japan haben durchaus Interesse an diesem tragischen Status quo, der immerhin Stabilität verspricht.
Peking kommt der Pufferstaat vor Südkorea gelegen, wo schließlich dort auch US-Soldaten stationiert sind. Washington hingegen wird keine Zugeständnisse machen, solange Diktator Kim sein Atomarsenal – und damit seine Lebensversicherung – nicht aufgibt. Und Tokio hat kein Interesse am Wettbewerb mit einem vereinten und wirtschaftlich erstarkenden Korea. Für die Menschen ist der neue Gesprächsfaden zwischen Seoul und Pjöngjang dennoch ein Hoffnungsschimmer. Mehr ist derzeit nicht machbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein