Gesetz zur Geheimdienstkontrolle: BND-Schnüffelei besser kontrollieren
Die Regierung will den BND mit einem neuen Gesetz besser durch das Parlament kontrollieren lassen. Linke und Grüne haben starke Zweifel an der Wirksamkeit.
Linke und Grüne nannten auch die Pläne der Koalitionsfraktionen für eine Reform der Rechtsgrundlagen des Bundesnachrichtendienstes (BND) unzureichend. Der BND war im Zusammenhang mit der weltweiten Datenschnüffelei des US-Geheimdienstes NSA und eigenen Abhöraktionen gegen befreundete Staaten in die Kritik geraten. Das neue BND-Gesetz soll Anfang 2017 in Kraft treten.
Der für den BND zuständige Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) sagte, ungeachtet der Defizite beim BND gebe es keine Belege, dass der Dienst an einer anlasslosen Massenüberwachung mitgewirkt oder bewusst seinen gesetzlichen Handlungsspielraum verletzt habe. Hahn kritisierte dagegen, der BND-Gesetzentwurf legitimiere nachträglich, was sich im NSA-Untersuchungsausschuss als rechtswidrig oder fragwürdig herausgestellt habe.
Hahn und Ströbele, beide Mitglieder im Bundestagsgremium zur Kontrolle der Geheimdienste (PKGr), warnten, ein „Ständiger Beauftragter“ könne die parlamentarische Kontrolle aushebeln. Es bestehe die Gefahr, dass brisante Akten von der Regierung oder den Geheimdiensten nur noch an den Beauftragten gegeben würden. Hahn kritisierte zudem, eine früher geplante Informationsmöglichkeit der Fraktionschefs durch das geheim tagende Kontrollgremium sei gestrichen worden. Ströbele bemängelte, es gebe auch künftig keine Sanktionsmöglichkeiten, wenn die Kontrolleure belogen würden.
PKGr-Chef Clemens Binninger betonte, nötig sei eine seriöse Kontrolle der Geheimdienste. „Wir sind nicht die Skandaldurchlauferhitzer, wenn es um die Dienste geht“, sagte er. PKGr-Mitglied Burkhard Lischka (SPD) sagte, der BND brauche sich für seine Arbeit nicht schämen – das Eigenleben und die Eigenmächtigkeiten in den Dienst müssten allerdings beendet werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr