piwik no script img

Gesetz zum Atommüll-EntsorgungspaktStromkonzerne kaufen sich frei

Die AKW-Betreiber zahlen rund 23,5 Milliarden Euro für den Atomausstieg – und entziehen sich so einer künftigen Haftung. Das Risiko trägt dann der Steuerzahler.

Das war mal ein Atommüllfass. Kein schöner Gedanke Foto: dpa

Berlin dpa/rtr | Die Bundesregierung hat den Atommüllpakt mit den vier AKW-Betreibern gebilligt. Das Kabinett habe die entsprechenden Gesetzesentwürfe beschlossen, sagte ein Regierungsvertreter am Mittwoch.

Mit dem Gesetzespaket wird ein Vorschlag einer Expertenkommission zur Finanzierung des Atomausstiegs umgesetzt. Danach sollen die Stromkonzerne Vattenfall, Eon, RWE und EnBW bis zum Jahr 2022 rund 23,5 Milliarden Euro in einen staatlichen Fonds überweisen, der die Zwischen- und Endlagerung von Atommüll managen würde.

Im Gegenzug für einen darin enthaltenen Milliardenaufschlag können sich die Unternehmen von einer Haftung bis in alle Ewigkeit „freikaufen“ – dieses Risiko würde beim Steuerzahler liegen. Je später die Konzerne überweisen, desto teurer wird es für sie.

Für Stilllegung und Rückbau der Kernkraftwerke sowie die Verpackung des radioaktiven Abfalls sollen die Unternehmen verantwortlich bleiben. Der Staat würde mit dem Fonds Geld für den Atomausstieg sichern, das bei möglichen Konzernpleiten verloren wäre. Das letzte Atomkraftwerk in Deutschland soll 2022 vom Netz gehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Selbst eine Kommission unter Vorsitz von Trittin konnte sogar mit Sicherheitszuschlag keine höheren ewigen Gesamtkosten kalkulieren als die aktuelle jährliche EEG-Umlage.

    • @alfonearth:

      Wo werden also wirklich Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert?

  • Es läuft wie immer:

    Gewinne werden privatisiert - Verluste sozialisiert.

    • 5G
      571 (Profil gelöscht)
      @amigo:

      Die verrostete Gebetsmühle...

      Es läuft wie immer:

      Gewinne werden privatisiert - Verluste sozialisiert.

      Es läuft wie immer:

      Gewinne werden privatisiert - Verluste sozialisiert.

      Es läuft wie immer:

      Gewinne werden privatisiert - Verluste sozialisiert.

      Es läuft wie immer:

      Gewinne werden privatisiert - Verluste sozialisiert.

       

      Stopp! Die AKW-Betreiber zahlen!

      Tausendmal besser als pleitegehen und alles dem Steuerzahler aufhalsen, @AMIGO.