piwik no script img

Gesetz zu Homo-Propaganda in RusslandOlympiakomitee will Klarstellung

Russlands Homo-Politik sorgt weiter für Unruhe. Dem Internationalen Olympischen Komitee sind die Zugeständnisse Russlands noch immer zu vage.

Kein Freund von Schminke: Russlands Präsident Putin. Bild: dpa

MOSKAU ap | Das Internationale Olympische Komitee (IOC) ist unzufrieden mit der jüngsten Stellungnahme Russlands zu seinem umstrittenen Gesetz gegen „homosexuelle Propaganda“. Man erwarte weitere Klarstellungen Moskaus, sagte IOC-Präsident Jacques Rogge am Freitag. Zwar habe Moskau am Vortag schriftlich Zugeständnisse gemacht, doch sei dem IOC vieles noch immer zu vage, um ein Urteil zu fällen.

Seit Juni ist es in Russland strafbar, Minderjährige über homosexuelle Lebensformen zu informieren oder Schwulen- und Lesbenparaden abzuhalten. Bei Verstößen drohen Geldstrafen zwischen umgerechnet rund 120 und 23 000 Euro oder bis zu 15 Tage Haft, Ausländer können des Landes verwiesen werden.

Das Gesetz überschattet die Vorbereitungen auf die Winterspiele in Sotschi 2014. So sorgte Sportminister Witali Mutko vergangene Woche mit der Ankündigung für einen Eklat, dass die Regelung auch während der Olympiade gelten werde. Seine Worte lösten einen internationalen Aufschrei aus, Aktivisten riefen zum Boykott der Spiele auf.

Am Donnerstag ruderte Mutko daraufhin zurück und erklärte, die Rechte sämtlicher Athleten würden geschützt. Zugleich pochte er aber darauf, dass die Olympioniken „die Gesetze des Landes zu respektieren“ hätten.

IOC-Chef Rogge erklärte am Freitag: „Die Olympische Charta ist da klar. Sport ist ein Menschenrecht, das allen zugänglich sein sollte - ungeachtet der Ethnie, des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!