Gesetz gegen Gewalt in Somaliland: Hoffnung für Frauen
Ein wichtiger, erster Schritt: Die neu gewählte Regierung in der Republik geht gegen Genitalverstümmelung vor. 98 Prozent der Frauen sind beschnitten.
Am 6. Januar stimmte das Parlament für einen Gesetzentwurf, der vorsieht, dass die Ausübung sexueller Gewalt künftig ein eigener Straftatbestand sein soll, der mit bis zu 30 Jahren Freiheitsentzug bestraft wird. Ein wichtiges und brisantes Thema, das nun Öffentlichkeit bekommt. Der Gesetzentwurf muss nun den Ältestenrat (Guurti) passieren und von Präsident Muse Bihi Abdi unterzeichnet werden.
Nafisa Yusuf, die Vorsitzende von Nagaad, des Dachverbands von 45 somaliländischen Fraueninitiativen, begann bereits 2011 Gespräche mit Regierungsvertretern darüber. „Es ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, sagt Yusuf.
Nicht weit genug geht der Entwurf hingegen der ehemalige Außenministerin Edna Adan, die 1997 in der Hauptstadt Hargeisa ein Krankenhaus gegründet hat. „Vergewaltigung ist Vergewaltigung“, mahnt die einflussreiche 80-Jährige. „In dem Gesetzentwurf wird angenommen, dass sexuelle Gewalt nur Mädchen und Frauen, nicht aber Jungen und Männer trifft. Ich leite ein Krankenhaus. Und ich weiß, dass auch Jungen und Männer Opfer sind.“
Auch mit Genitalverstümmelung sind Edna Adan und ihr Team täglich konfrontiert. Noch immer sind 98 Prozent der Mädchen und Frauen in Somaliland beschnitten. Schon im Eingangsbereich des Edna Adan University Hospital hängen schwarz-weiße DIN-A4-Ausdrucke an den Säulen, auf denen „Stop FGM“ steht (Female Genital Mutilation). Doch nicht jede Patientin kann lesen.
„Es ist nicht ganz, was wir wollten“
Aber jede muss bei der Aufnahme einen Anamnesebogen ausfüllen, und wer nicht lesen kann, bekommt dabei Unterstützung. Ganz am Ende hat Edna Adan, die selbst ausgebildete Hebamme ist, Fragen zum Ankreuzen hinzugefügt: „Sind Sie beschnitten? Werden Sie Ihre Tochter beschneiden lassen?“ Das öffnet den Raum für ein Gespräch, meint sie. „Aber es wird noch ein weiter Weg sein“, sagt Adan.
Am 6. Februar, dem internationalen „Zero Tolerance Day“ gegen Genitalverstümmelung, sprach nun Somalilands Ministerium für religiöse Angelegenheiten eine Fatwa gegen FGM aus. „Es ist nicht ganz, was wir wollten. Einige Leute werden sich danach richten, andere nicht. Wir brauchen ein Gesetz, dass Genitalverstümmelung verbietet“, sagt Adan.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterscheidet drei Arten der weiblichen Genitalverstümmelung. Bei Typ 3 werden die Schamlippen und die Klitoris abgeschnitten und bis auf eine kleine Öffnung zugenäht; bei Typ 1 und 2 werden Teile der Klitoris und der Schamlippen abgeschnitten. Die Fatwa wurde nur gegen Typ 3 ausgesprochen.
Der Vorsitzende des somaliländischen Human Rights Center, Guleid Ahmed Jama, kritisiert die Entscheidung deutlich: „Die Erklärung des Ministeriums für religiöse Angelegenheiten unterläuft die jahrelangen Bemühungen, FGM zu verbieten. Das Ministerium will zwischen einer guten und einer verbotenen Form des FGM unterscheiden. Dabei ist jede Form von FGM eine Menschenrechtsverletzung. Wir sind von der Erklärung des Ministeriums geschockt und fordern den Präsidenten auf, sein Versprechen einzulösen und FGM per Gesetz vollständig zu verbieten.“
In Somaliland fehlen indessen die Strukturen, um Opfer von sexueller Gewalt und von FGM zu unterstützen. Doch sind die beiden neuen Initiativen wichtig. Tabuthemen werden nun diskutiert. Schon bei den Präsidentschaftswahlen im November hatten alle drei Kandidaten sich verpflichtet, im Falle eines Wahlsieges die Genitalverstümmelung gesetzlich zu verbieten. Die Auseinandersetzung hat gerade erst begonnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften