Gesetz für Neubauten: Schäuble bleibt stur
Trotz Kritik aus der SPD-Fraktion plant die Bundesregierung weiter Steuererleichterungen für Privatinvestoren im Wohnungsbau.
Ende April hatte die SPD-Bundestagsfraktion das Gesetz wenige Tage vor der geplanten Verabschiedung nach einer Expertenanhörung gestoppt. Derzeit befindet es sich noch immer in der Abstimmung zwischen SPD- und CDU/CSU-Fraktion. Ein Treffen, auf dem das weitere Vorgehen besprochen werden soll, ist für die übernächste Woche angesetzt. Dass es noch signifikante Änderungen des Entwurfes gibt, erscheint allerdings nach der Antwort der Bundesregierung unwahrscheinlich
Mit dem Gesetzesvorhaben soll zwar der Bau von preiswerten Wohnungen gefördert werden, eine Mietobergrenze ist aber nicht vorgesehen. „Solche Regelungen würden zu extrem hohem Verwaltungsaufwand führen und stünden zudem in keinem angemessenen Verhältnis zu den Vorteilen der Förderung“, heißt es jetzt in dem Schreiben von Michael Meister, parlamentarischer Staatssekretär in Wolfgang Schäubles Finanzministerium, an die Linksfraktion zur Begründung.
Von dem Gesetz profitieren ausschließlich Privatinvestoren, weil kommunale Wohnungsgesellschaften und Genossenschaften wegen ihrer Steuerbefreiung oder geringer Gewinne keine Abschreibungen in Anspruch nehmen können. Sie könnten nur über eine Investitionszulage von einem Förderprogramm für den Wohnungsneubau profitieren.
„Bei einer direkten Förderung mit einer Zulage wären höhere Steuerausfälle zu erwarten“, heißt es aus dem Bundesfinanzministerium. Bei der jetzt geplanten Regelung rechnet der Bund bis 2024 mit Steuerausfällen von 5 Milliarden Euro.
„Ohne die Einführung einer Mietobergrenze handelt es sich um herausgeschmissenes Geld. Statt Steuergeschenke für Reiche wären direkt der Investitionszuschüsse für kommunale Wohnungsunternehmen viel sinnvoller“, kritisiert die mietenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Caren Lay, das geplante Gesetz. Die Linkspartei will nun einen eigenen Gesetzentwurf zur Wohnungsbauförderung im Bundestag vorlegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt