Geschlossene Immobilienfonds im Test: Provisionen hoch, Sicherheit niedrig
Geschlossene Immobilienfonds versprechen große Gewinne. Die Stiftung Warentest benotet die Geldanlagen jedoch schlecht.
BERLIN taz | Sie gelten als attraktive Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen und hoher Nachfrage nach Immobilien in Städten: geschlossene Immobilienfonds. Doch die Stiftung Warentest warnt nach einer Untersuchung der angebotenen Produkte davor, sein Geld so anzulegen. „Jeder geschlossene Fonds kann schiefgehen“, sagt Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur der Zeitschrift Finanztest, in deren Dezember-Ausgabe die Ergebnisse veröffentlicht werden.
Das Konzept der Fonds: Ein Anbieter sammelt Geld ein und steckt es in ein großes Immobilienprojekt, zum Beispiel ein Einkaufszentrum. Ist genug Geld da, schließt der Anbieter den Fonds – die Anteile sind bis zum Ende der Laufzeit nicht kündbar. Geht der Fonds pleite, etwa weil sich Flächen nicht vermieten lassen, ist das Geld des Anlegers weg. Auch bereits erhaltene Ausschüttungen muss er dann zurückzahlen.
Von 58 Immobilienfonds, die die Stiftung Warentest unter die Lupe genommen hatte, erhielt keiner ein Gut oder ein Sehr gut. 36 der Fonds fielen schon in der Vorprüfung raus – „zu riskant“, lautete das Urteil. Zum Beispiel weil sich der Fonds zu einem hohen Anteil über Kredite finanziert oder – noch riskanter – diese in Fremdwährungen aufnimmt.
Auch Angebote für Ratenzahlung sahen die Tester nicht gern. „Für Kleinanleger sind diese Fonds völlig ungeeignet“, sagt Stephan Kühnlenz, der die Untersuchung geleitet hat. Bei den verbliebenen Fonds führten unter anderem hohe Provisionen für Banken und Vermittler sowie lange Laufzeiten zu schlechten Noten.
10.000 Euro sind zu wenig
Trotzdem scheint die Anlage beliebt zu sein: „Geschlossene Immobilienfonds haben gerade eine große Marktbedeutung und werden sehr stark beworben“, sagt Kühnlenz. Laut dem Verband Geschlossene Fonds (VGF) sammelten die Anbieter für Immobilienprojekte in Deutschland im ersten Halbjahr 2012 gut 730 Millionen Euro ein.
Der VGF widerspricht den schlechten Ergebnissen und bemängelt die Kriterien der Tester: „Zum Beispiel haben Fonds mit einer höheren Fremdkapitalquote auch einen höheren Vermögenszuwachs“, sagt Geschäftsführer Eric Romba. Dennoch räumt er ein: „Wer nur 10.000 Euro zur Verfügung hat, sollte sicher nicht in einen geschlossenen Fonds investieren.“
Auch Kühnlenz von Finanztest rät: Höchstens 5 Prozent der Anlagesumme sollten in geschlossenen Immobilienfonds angelegt werden und nur dann, wenn ein Totalausfall verkraftet werden könne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit