Geschlossene Immobilienfonds im Test: Provisionen hoch, Sicherheit niedrig
Geschlossene Immobilienfonds versprechen große Gewinne. Die Stiftung Warentest benotet die Geldanlagen jedoch schlecht.
![](https://taz.de/picture/184986/14/34420472.jpg)
BERLIN taz | Sie gelten als attraktive Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen und hoher Nachfrage nach Immobilien in Städten: geschlossene Immobilienfonds. Doch die Stiftung Warentest warnt nach einer Untersuchung der angebotenen Produkte davor, sein Geld so anzulegen. „Jeder geschlossene Fonds kann schiefgehen“, sagt Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur der Zeitschrift Finanztest, in deren Dezember-Ausgabe die Ergebnisse veröffentlicht werden.
Das Konzept der Fonds: Ein Anbieter sammelt Geld ein und steckt es in ein großes Immobilienprojekt, zum Beispiel ein Einkaufszentrum. Ist genug Geld da, schließt der Anbieter den Fonds – die Anteile sind bis zum Ende der Laufzeit nicht kündbar. Geht der Fonds pleite, etwa weil sich Flächen nicht vermieten lassen, ist das Geld des Anlegers weg. Auch bereits erhaltene Ausschüttungen muss er dann zurückzahlen.
Von 58 Immobilienfonds, die die Stiftung Warentest unter die Lupe genommen hatte, erhielt keiner ein Gut oder ein Sehr gut. 36 der Fonds fielen schon in der Vorprüfung raus – „zu riskant“, lautete das Urteil. Zum Beispiel weil sich der Fonds zu einem hohen Anteil über Kredite finanziert oder – noch riskanter – diese in Fremdwährungen aufnimmt.
Auch Angebote für Ratenzahlung sahen die Tester nicht gern. „Für Kleinanleger sind diese Fonds völlig ungeeignet“, sagt Stephan Kühnlenz, der die Untersuchung geleitet hat. Bei den verbliebenen Fonds führten unter anderem hohe Provisionen für Banken und Vermittler sowie lange Laufzeiten zu schlechten Noten.
10.000 Euro sind zu wenig
Trotzdem scheint die Anlage beliebt zu sein: „Geschlossene Immobilienfonds haben gerade eine große Marktbedeutung und werden sehr stark beworben“, sagt Kühnlenz. Laut dem Verband Geschlossene Fonds (VGF) sammelten die Anbieter für Immobilienprojekte in Deutschland im ersten Halbjahr 2012 gut 730 Millionen Euro ein.
Der VGF widerspricht den schlechten Ergebnissen und bemängelt die Kriterien der Tester: „Zum Beispiel haben Fonds mit einer höheren Fremdkapitalquote auch einen höheren Vermögenszuwachs“, sagt Geschäftsführer Eric Romba. Dennoch räumt er ein: „Wer nur 10.000 Euro zur Verfügung hat, sollte sicher nicht in einen geschlossenen Fonds investieren.“
Auch Kühnlenz von Finanztest rät: Höchstens 5 Prozent der Anlagesumme sollten in geschlossenen Immobilienfonds angelegt werden und nur dann, wenn ein Totalausfall verkraftet werden könne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss