Geschlechtsspezifische Virenvermehrung: Östrogen hält Viren in Schach
Eine Studie erklärt, warum Schnupfen einen Mann tatsächlich härter treffen kann als eine Frau. Östrogen beeinflusst die Virenvermehrung.
„Er macht mal wieder auf sterbenden Schwan“ – Männer bekommen von ihrer Partnerin eher Spott als Mitgefühl, wenn sie unter Schnupfen leiden. Der Vorwurf: Das angeblich so harte Geschlecht jammert stärker, als es der Bagatellerkrankung angemessen ist. Doch eine US-Studie liefert nun eine Erklärung dafür, warum Männer tatsächlich mehr unter Atemwegsinfekten leiden könnten als Frauen.
Frühere Studien zeigten bereits, dass das weibliche Hormon Östrogen den Stoffwechsel einer menschlichen Zelle verlangsamt und dadurch die Reproduktionsrate der Viren hemmt, die in sie eingedrungen sind. Denn Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel, sie bedienen sich am Stoffwechsel der Wirtszelle – und wenn der sich verlangsamt, kann sich der Mikroorganismus nicht mehr so schnell vermehren.
Östrogen gilt daher seit einigen Jahren als Hoffnungsträger in der Therapie von HIV, Ebola und Hepatitis. Insofern Schnupfen- und Grippeviren aber sehr ähnlich funktionieren, sollte es prinzipiell auch bei ihnen funktionieren. Doch bisher fehlten konkrete Untersuchungen dazu.
Das Forscherteam der Bloomberg School of Public Health in Baltimore hat daher im Labor die Nasenschleimhautzellen von weiblichen und männlichen Spendern erst mit einer Dosis künstlichem oder natürlichem Östrogen behandelt und sie anschließend mit Influenza-A-Viren infiziert. Diese Virusstämme können nicht nur selbst Grippe auslösen, sondern anderen Atemwegsinfekten den Weg bereiten.
Doch in der Studie zeigte sich, dass sie sich in hormonbehandelten Zellen nur sehr langsam vermehren können. Und zwar unabhängig davon, ob es sich dabei um natürliches Östrogen oder um ein synthetisches Hormon in Gestalt von Östrogenrezeptormodulatoren (werden in der Hormontherapie verwendet) oder Bisphenol A (wird in der Kunststoffherstellung als Weichmacher eingesetzt) handelt. „Insofern eine geringe Fortpflanzungsrate bedeutet, dass die Viren weniger Zellen befallen können, heißt das, dass Östrogene einen Schutz vor Infektionen der oberen Atemwege aufbauen“, erklärt Studienleiterin Sabra Klein.
Dies könnte nicht nur bedeuten, dass Männer tatsächlich stärker unter Schnupfen und Grippe leiden. Sondern auch, dass Frauen in den Tagen vor dem Eisprung, wenn ihr Östrogenpegel nach oben geht, seltener mit Atemwegsinfekten zu schaffen haben, und auch Anti-Baby-Pillen, Hormonpräparate und das Essen aus Kunststoffpackungen vor Schnupfen schützen. Was jedoch kein Freibrief für den unbedenklichen Einsatz dieser Produkte ist. Denn gerade die Hormontherapie in den Wechseljahren wird als Risikofaktor von Brustkrebs diskutiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links