piwik no script img

Geschichte vom VerschwindenSandra

Eine Jahresendgeschichte von Katrin Seddig (Text) und Imke Staats (Illustrationen)

„Wer ist denn diese Frau?“, frage ich sehr leise und wie nebenher Sabine in ihr Ohr. „Sandra“, sagt Sabine. Foto: Imke Staats

Ich starre aus dem Fenster. Es schneit nicht. Es schneit nie. Ich frage mich, ob es noch Sinn hat, auf Schnee zu warten, oder ob wir alle den Schnee wie ein Wunder betrachten sollten. Niemand wartet auf ein Wunder. Das stimmt nicht, denke ich, kranke Menschen, liebeskranke Menschen, wie ein kleines Wölkchen schwebt die Hoffnung um sie herum, während der Alltag, die Gewissheit, dass es gar keine Wunder gibt in diesem Leben, ihre Körper schwer am Boden hält.

Es gibt keine Wunder. Es gibt keinen Schnee. Wir sollten anfangen, diese Feste auf eine andere Art zu feiern. Wir sollten andere Filme sehen, Filme ohne Schnee.

Ich sitze auf einem Stuhl und sehe aus dem Fenster, hinunter auf den Platz vor meinem Haus, auf den kein Schnee fällt, nur dichte Schleier von feinem Regen, und ich bin froh, dass ich hier oben sitze und nicht dort unten herumlaufe, wo ich durchnässt werden würde, das kann ich nicht leiden. Ich kann nicht verstehen, warum die Franzosen in Filmen so darin schwelgen. Wenn sie herumirren und sich unter Schirmen treffen. Oder wenn sie sich ohne Schirm treffen, mit weit aufgerissenen Augen, die Frauen in französischen Filmen haben immer Augen wie Koboldmakis, und der Regen rinnt ihnen über ihre glatte Haut. Das ist Liebe. Nach dem Regen reden sie. Sie reden immer sehr viel in französischen Filmen, und das gefällt mir. Man weiß, woran man ist.

Es klingelt und das ist Cornelius.

„Liebling, du siehst sehr fein aus.“

„Ich weiß“, sage ich, ich sehe wirklich fein aus. Ich habe ein blassgelbes Kleid an und gemusterte Strümpfe.

„Können wir?“, sagt Cornelius.

Wir wollen zu den Flemmings. Aber ich möchte nicht zu den Flemmings gehen.

Ich stehe von meinem Stuhl auf. Es war schön, auf diesem Stuhl zu sitzen und auf den Platz zu sehen. Dieser Platz ist ein nichtssagender Platz. Er hat keine Bänke, keine Tauben, er hat einen mittelmäßigen Straßenverkehr und keinerlei Geschäfte. Es tut sich nicht viel, dort unten. Aber ich warte schon seit Längerem, ich denke, irgendwann wird etwas passieren.

„Was hast du gekauft?“

„Einen Aal. Du kannst ihn dir ansehen.“

Ich sehe mir den Aal an, er ist ekelhaft.

„Weißt du“, sage ich, „ich möchte diesen Aal wirklich nicht in meiner Wohnung haben.“

„Ich weiß“, sagt Cornelius und küsst mich.

„Wie kommst du darauf, einen Aal zu kaufen?“

„Den bringen wir mit.“

„Zu den Flemmings bringen wir diesen Aal mit? Woher weißt du, dass sie Aal mögen?“

„Ich weiß es ja nicht. Aber ich riskiere es. Er ist geräuchert. Man kann ihn einfach so essen. Er ist für’s Buffet. Ich habe Baguette dazu gekauft.“

„Ich werde nicht mitkommen“, sage ich.

„Warum denn nicht? Du hast dich doch schon hübsch gemacht.“

„Ich mag die Flemmings nicht.“

„Du magst sie nicht? Es sind deine Freunde. Und die Odenthals und Timo? Das sind doch alles deine Freunde. Magst du die auch nicht?“

Ich schweige.

Dann gehen wir zu den Flemmings und ich mag sie. Ich mag vor allem Sabine und ich mag auch Dennis. Sabine ist klein und dick und laut. Sie hat ein schlimmes Mundwerk. Sie kann richtig gemein werden. Manchmal empfinde ich so etwas wie Liebe für sie.

Die Odenthals mag ich auch. Die Odenthals sind Jan und Markus, sie sind seit letztem Jahr verheiratet und sie waren immer Jan und Markus, aber seit sie verheiratet sind, sagen wir die Odenthals. Es ist ein Witz, aber ich weiß gar nicht, warum es ein Witz ist, zu den Flemmings sagen wir auch, die Flemmings, und es ist kein Witz. Und Timo? Er gehört nun einmal dazu. Er passt nicht zu uns, zu unserer Gemeinschaft. Er ist eine ganz andere Sorte Mensch, und ich weiß nicht, wie es dazu kommen konnte, dass er zu uns gehört. Ich denke, es müsste ihm auffallen, dass er nicht zu uns passt.

Wir sitzen im Wohnzimmer der Flemmings und trinken Sekt. Die Flemmings haben sehr viele Stühle und Sessel und Sofas und Kissen und an den Wänden hängt alles voller Bilder und manche Bilder sind einfach nicht schön. Es hängt alles durcheinander und auf jedem freien Platz steht etwas, eine Statue aus Gips, ein Stapel Bücher, eine getrocknete Distel, eine staubige Kerze, ein hölzerner Hund und überall sind kleine Gefäße, in denen was drin ist, Perlen und Erbsen und Knöpfe und verschrumpeltes, altes Obst. Auf dem Boden liegen Teppiche übereinander und zwischen all diesen Dingen rennt Sabine herum, mit Tellern und Gläsern und schreit. Es ist der schönste und gemütlichste Ort der Welt. Es ist die Wohnung, in der ich gerne sterben würde, zwischen Decken und altem Obst. Ich schaffe es nicht, bei mir zu Hause solch ein Durcheinander anzuhäufen, um damit meine Wohnung auszukleiden. Ich kaufe nur wenig und Besonderes, ich bin zu wählerisch, um wirklich jemals zufrieden zu sein. Meine Wohnungen haben immer etwas Vorläufiges, als würde ich mich in einer andauernden Phase des Übergangs befinden, und Cornelius respektiert mich zu sehr, um mir entgegenzuwirken. Ich betrachte ihn. Er ist schön. Er ist viel schöner als ich. Er ist zu schön, um Frauen anzuziehen. Manchmal zieht er Männer an. Ich war gleich bereit, ihn zu nehmen. Ich bin selten so zufrieden mit irgendwelchen Dingen, deshalb habe ich nicht lange gefackelt.

Wir trinken Sekt, unsere Stimmung lockert sich. Und dann fällt mir auf, dass in der Ecke, auf dem Sessel am Fenster, eine Frau sitzt. Sie trägt einen blassgelben Overall, und das gefällt mir nicht, weil er fast das gleiche Blassgelb hat wie mein Kleid, und wir also aussehen wie aufeinander abgestimmt. Obwohl mir gleich klar ist, dass dieser Gedanke einigermaßen absurd und auch irrelevant ist. Aber meine Gedanken sind oft absurd und auch irrelevant für die anderen, für mich selbst aber nicht. Mir scheint das natürlich, denn die anderen nehmen meine Gedanken so gut wie gar nicht wahr. Das blasse Gelb wählte ich aus, weil es mir festlich schien, es ist das blasse Gelb einer eigentlich weißen Kerze, die durch den Schein ihrer Flamme gelblich leuchtet.

„Wer ist denn diese Frau?“, frage ich sehr leise und wie nebenher Sabine in ihr Ohr.

„Sandra“, sagt Sabine.

Die ganze Jahresend-Geschichte finden Sie in der Wochenend- und Silvester-Ausgabe der taz am Kiosk – oder gleich hier.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!