Geschichte der Juden in Hamburg: Teppichhandel gehört dazu
Hamburgs Institut für die Geschichte der deutschen Juden widmet sich auch der Nachkriegszeit. Mit seinen Projekten will es in die Öffentlichkeit.
![Kerzen stehen zwischen den goldenen Stolpersteinen, die in der Straße eingelassen sind. Menschen gehen im Hintergrund die Straße entlang. Kerzen stehen zwischen den goldenen Stolpersteinen, die in der Straße eingelassen sind. Menschen gehen im Hintergrund die Straße entlang.](https://taz.de/picture/6601857/14/263890426-1.jpeg)
Schon Mitte der 1950er-Jahre hatte es eine Bürger*innen-Initiative gegeben. 1963 sagte die Hamburger Bürgerschaft Mittel zur Gründung eines Forschungsinstituts zu. Damals boten die Quellen, die die NS-Zeit im Hamburger Staatsarchiv überstanden, eine gute Gelegenheit zur Erforschung der über 400-jährigen jüdischen Geschichte im Hamburger Raum.
Die heutige Direktorin Kim Wünschmann nennt die damals wichtigen Fragen: „Wohin gehören diese Quellen, und wer hat die Deutungshoheit?“ Da auch der israelische Staat Anspruch anmeldete, kam es zu einer Aufteilung des Archivguts zwischen Hamburg und Jerusalem und der Ergänzung der Bestände um Mikrofilme und Kopien.
Das IGdJ ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und wird von der Stadt Hamburg grundfinanziert. Es umfasst ein Team von sieben Festangestellten. Für Forschungsprojekte, die heute auch auf die aktuelle Situation von Jüdinnen und Juden in Hamburg gerichtet sind, benötigt es dann Drittmittel. Dabei steht das Institut im sachbezogenen Austausch mit der jüdischen Gemeinschaft Hamburgs.
Zahlreiche Kooperationen mit Israel
Im Zweifel braucht es laut Körber aber klare Grenzen „zwischen denjenigen, die als jüdische Akteur*innen auch ein politisches Anliegen haben und zwischen uns, die wissenschaftlich reflektierend mit Veränderungen in der Gegenwart umgehen“. Zum jüngsten Angriff der Hamas auf Israel sagt sie: „Heute sind unsere Gedanken bei unseren Kolleg*innen und Freund*innen in Israel. Das IGdJ unterhält zahlreiche und tiefe wissenschaftliche Kooperationen mit Israel.“
Die Arbeitsergebnisse des IGdJ werden indes nicht nur in die Forschungsgemeinschaft getragen. Wünschmann sagt: „Wir wollen einen Raum für Diskurs schaffen, der auch in die breite Öffentlichkeit hineinwirkt.“ Das Schulprojekt „Geschichtomat“ etwa kombiniert historisches Lernen mit dem Erwerb von Medienkompetenzen. Derzeit arbeitet das IGdJ an der grafischen Darstellung zweier Beispiele deutsch-jüdischer Geschichte in Comic-Form, die 2024 publiziert werden sollen.
Als „Glücksfall“ beschreibt Wissenschaftlerin Körber das Zustandekommen ihrer Recherchen zu den iranischen Jüdinnen und Juden, die exemplarisch für den Arbeitsbereich der Jüdischen Geschichte nach 1945 stehen. Schriftliche Quellen habe es keine gegeben, doch durch ein Kuratoriumsmitglied habe sie Kontakt zu Rabin Yaghoubi bekommen.
Er kam Anfang der 1970er-Jahre in Hamburg zur Welt, sein Vater war 1958 aus Iran eingewandert, die Mutter 1967. Wie sie kamen zwischen 1950 und 2000 bis zu 1.500 Iraner*innen, darunter 200 bis 300 jüdischen Glaubens, nach Hamburg. Sie hatten als Handeltreibende „maßgeblich wirtschaftliche Motive für die Migration“, sagt Körber. Der Hafen wurde zentraler Umschlagplatz für den Teppichhandel in Europa.
Nach der „Islamischen Revolution“ 1979, die die Flucht des Schahs und das bis heute währende Mullah-Regime zur Folge hatte, verließen viele Jüdinnen und Juden Iran in Richtung USA – und viele der in Hamburg Lebenden folgte den Verwandten. Körber führt dies auch auf den in Europa einbrechenden Teppichhandel zurück.
Körber hat ihre Forschungsergebnisse gemeinsam mit der Digital-History-Expertin Anna Menny in eine digitale Ausstellung übersetzt. Erste Einblicke bietet ein Gesprächsabend am 6. November während der Hamburger Jüdischen Kulturtage. Sven Bleilefens
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche