piwik no script img

Gerichtsurteil zu Plänen für Gezi-ParkBaustopp wieder aufgehoben

Ein Gericht hat den Baustopp für das geplante Bauprojekt im Gezi-Park gekippt. Die Regierungsgegner sehen die Entscheidung aber gelassen.

Romantik statt Baustelle: verliebtes Paar im Gezi-Park. Bild: ap

ISTANBUL afp/dpa | Ein türkisches Gericht hat den Baustopp für ein Regierungsprojekt im Istanbuler Gezi-Park aufgehoben, das im Juni landesweite Proteste ausgelöst hatte. Mit der Entscheidung vom Montag entsprach das Regional-Verwaltungsgericht in Istanbul dem Einspruch der Regierung, wie türkische Medien meldeten.

Ein Anwalt der Projektgegner sagte der Internetausgabe der Zeitung Hürriyet jedoch, die neue Entscheidung werde keinerlei konkrete Folgen haben, weil das für das Projekt nötige Planungsverfahren von einem anderen Gericht für nichtig erklärt worden sei.

Die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan will auf dem Gelände des Gezi-Parks ein osmanisches Gebäude aus dem 18. Jahrhundert neu errichten. Darin soll es Wohnungen, Geschäfte oder ein Museum geben. Bürgerproteste gegen das Projekt und ein brutaler Polizeieinsatz gegen die Demonstranten zogen Auseinandersetzungen im ganzen Land nach sich, bei denen sechs Menschen starben und tausende verletzt wurden.

Erdogan hat zugesagt, das Bauprojekt bis zum Abschluss des derzeitigen Verwaltungsgerichtsverfahrens auf Eis zu legen; dies könnte mehrere Jahre dauern. Zudem will Erdogan nach eigenen Angaben die letzte Entscheidung über das Projekt einer Volksbefragung überlassen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • FG
    Free Gezi Park

    Durch sein Verhalten hat er sechs Tote mitzuverantworten. Hinzu kommt, dass die Bürger in Ihren Menschen- und Bürgerechten verletzt worden sind. Ein verfassungswidriges Verhalten. Spätestens nach seiner Abwahl wird er sich vor Gericht verantworten müssen. Vielleicht kann er dann mit den Militärs, die er einbuchten lassen hat, eine Zelle teilen.